Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen. Grammatik Adjektiv. Aussprache. Ungültige Schreibung laß. Rechtschreibregel § 2. Wortbildung mit ›lass‹ als Erstglied: Lassheit. eWDG. Bedeutung. gehoben kraftlos, müde, träge. Beispiele: wie der Herzschlag kam und schwand, / In Stößen bald, dann wieder träg und laß [ Droste-Hülsh.721]

  2. Suchertreffer für LASS, LASS ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'LASS, LASS' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. las|sen. du lässt, er/sie/es lässt. du ließest, er/sie/es ließ, hat gelassen. lasse! und lass! ich lass sie nicht. ich habe es gelassen (unterlassen), aber ich habe dich rufen lassen; ich habe sie dies wissen lassen.

  4. 1. jd / etwas lässt jdn / etwas plus Inf. jdm / sich / einem Tier erlauben, etwas zu tun. Wir lassen sie noch etwas schlafen. Die Kuh lässt das Kälbchen trinken. 2. jd lässt jdn irgendwohin plus Inf. jdm erlauben, irgendwohin zu gehen. Ich lasse dich nicht ins Zimmer gehen. Der Türsteher lässt sie nicht rein. 3.

  5. 1. schlapp, müde, kraftlos. 2. lässig, nachlässig. , Lạss|heit. ⟨. f. , –. , nur Sg. ⟩. Digital. Nomophobie: Wenn das Handy Ängste auslöst. Smartphones sind aus unserm Leben kaum mehr wegzudenken. In Deutschland nutzen 78 Prozent der Bevölkerung ein Handy, im Schnitt ist dieses fast vier Stunden täglich im Einsatz.

  6. außer acht lassen / außer Acht lassen. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert. Die erstgenannte Variante entspricht hingegen der Duden-Empfehlung.