Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kiew fiel im Jahr 1240. Die Kiewer Rus umfasste die wichtigsten Gebiete der heutigen Staaten Ukraine, Russland und Belarus (Weißrussland), und ihre Geschichte ist der Gründungsmythos aller drei Staaten. Die ukrainische und russische Geschichtsschreibung wetteifern bis heute um ihr Erbe.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. 1796 wurden die südlichen und östlichen Gebiete der heutigen Ukraine, die Russland von den Osmanen erobert hatte, zu einem russischen Gouvernement zusammengefasst (Neurussland) und es wurden die Städte Sewastopol (1763, Militärhafen und Festung) und Simferopol (1784) auf der Halbinsel Krim sowie die Hafenstadt Odessa (1793) gegründet. Die ...

  3. Die Oblast wurde im Jahr 1932 gegründet und besteht in heutigem Umfang seit 1954. Seit der Entstehung gab es bis 1989 ein stetiges Wachstum. Seither nimmt die Einwohnerschaft ständig ab. Die städtische Bevölkerung sank seit 1989 um 9,79 %, die Zahl der Bewohner auf dem Land nahm um 13,49 % ab. Seit der Jahrtausendwende verlor der ...

  4. Die Oblast Moskau ( russisch Моско́вская о́бласть / Moskowskaja oblast; umgangssprachlich oder halboffiziell auch Подмоско́вье / Podmoskowje) ist eine Oblast im Föderationskreis Zentralrussland. Sie umfasst den dicht besiedelten und wirtschaftlich gut entwickelten Großraum Moskau.

  5. 17. Juni 2023 · Die Ukraine wurde 1991 gegründet, als die Sowjetunion aufgelöst wurde und sich die Ukraine als eigenständiger Staat selbstständig machte. Erfahren Sie mehr über die Krim – Ukraine & Russland. Erkunde die Krim: Eine atemberaubende Halbinsel an der Südostküste der Ukraine. Ukraine: 25% Ackerland im Staats- und Unternehmensbesitz.

  6. 25. März 2022 · Gegründet wurde Odessa im Jahr 1794 auf Anweisung der russischen Zarin Katharina der Großen. Nur zwei Jahre zuvor war die gesamte Region nach Ende des sechsten russisch-türkischen Krieges an...

  7. Der am 15. November 1901 eröffnete Kaliningrader Seeschifffahrtskanal (russisch Калининградский морской судоходный канал Kaliningradski morskoi sudochodny kanal; ursprünglich Königsberger Seekanal) verbindet die Stadt mit dem 50 Kilometer entfernten Pillau (Baltijsk) und mit dem offenen Meer.