Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Etymologie und Begriffsgeschichte. Das Wort Literatur ist eine erst in der Frühmoderne in Mode kommende Ableitung des lateinischen littera, der „Buchstabe“. Der Plural litterae gewann bereits in der Antike eigene Bedeutungen als „Geschriebenes“, „Dokumente“, „Briefe“, „Gelehrsamkeit“, „Wissenschaft (en)“.

  2. Portal für Literatur, Autoren, Bücher, Lesungen in Europa. Umfangreiche Leseproben auf unabhängigem Literaturportal. Glanz & Elend - Magazin für Literatur und Zeitkritik Rezensionen, Autorenporträts, Klassiker-Archiv & Kommentare zu Phänomenen der Zeit. das gefrorene meer - zeitschrift für literatur.international.

  3. Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart. [1] . Sie beginnt mit den althochdeutschen Merseburger Zaubersprüchen Mitte des 8. Jahrhunderts.

  4. Inhaltsverzeichnis. 1 Fragen der Bezeichnungen, Zuordnung von Werken und der Zeiteinteilung. 2 Deterministische Geschichtsteleologien. 3 Merkmale der Epochen der deutschen Literaturgeschichte. 3.1 Bis zur Moderne. 3.1.1 Frühmittelalter. 3.1.2 Hochmittelalter. 3.1.3 Spätmittelalter. 3.1.4 Humanismus und Renaissance. 3.1.5 Reformation. 3.1.6 Barock.

  5. en.wikipedia.org › wiki › LiteratureLiterature - Wikipedia

    Literature is any collection of written work, but it is also used more narrowly for writings specifically considered to be an art form, especially novels, plays, and poems, and including both print and digital writing.