Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Charaktere im „Wilhelm Tell“ lassen sich in drei Gruppen unterteilen: die tyrannischen Vögte , die das Volk niederhalten und sich gegenseitig in ihren Untaten stützen; das geschädigte Volk , das von den Vögten in Besitz, Ehre, Leib und Leben geschändet wird, und das durch sein gemeinsames Handeln die Häscher vertreiben können;

  2. Wilhelm Tell ist ein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer. Seine Geschichte spielt in der heutigen Zentralschweiz und wird auf das Jahr 1307 datiert. Seit dem 15. Jahrhundert erwähnt, wurde er zu einer zentralen Identifikationsfigur verschiedener, sowohl konservativer als auch progressiver Kreise der Eidgenossenschaft. Seit Ende ...

  3. Wir stellen dir jetzt drei Interpretationsansätze für „Wilhelm Tell“ vor. Du kannst die Bezüge zur Französischen Revolution, die Merkmale der Epoche und die Rolle der Frau interpretieren.

  4. Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller. Er schloss das Werk 1804 ab, im Paratext bezeichnete er es schlicht als „Schauspiel“. Am 17. März 1804 wurde das Drama am Weimarer Hoftheater uraufgeführt. Es nimmt den Stoff des Schweizer Nationalmythos um Wilhelm Tell und den Rütlischwur auf.

  5. 16. Mai 2023 · Walter Fürst ist der Schwiegervater Wilhelm Tells und ein Freund Stauffachers. In der Keimzelle der Verschwörung, die er, Stauffacher und Melchthal bilden, repräsentiert Walter Fürst Uri. Er verbirgt den verfolgten Melchthal bei sich und fürchtet sich vor Spähern der Landvögte. Auch bei der Neuformierung des Aufstandes unter ...

  6. Die Hauptfigur, Wilhelm Tell, ist ein Bogenschütze, der in den Bergen lebt und ein friedliches Leben führt. Der habsburgische Landvogt Hermann Gessler und seine Truppen drängen jedoch immer stärker in das Leben der Schweizer ein. Tell erkennt die Unterdrückung und möchte sich dagegen wehren.