Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. William James gilt als einer der Mitbegründer des philosophischen Pragmatismus. Insbesondere gründete er 1872 zusammen mit seinem Freund Charles Sanders Peirce den „Metaphysical Club“, der als eine Art intellektuelle Keimzelle des Pragmatismus angesehen werden kann. [10]

  2. Der Pragmatismus. Ein neuer Name für alte Denkmethoden ist eine Vorlesungsreihe des amerikanischen Philosophen und Psychologen William James, die als Buch veröffentlicht wurde und einer der Standardtexte der philosophischen Strömung des Pragmatismus ist.

  3. Was ist Pragmatismus, William James? Pragmatismus nach William James ist eine philosophische Strömung, die die Bedeutung von Ideen und Konzepten darin misst, inwieweit sie praktische Konsequenzen für das reale Leben haben.

  4. Der Pragmatismus von William James ist einer der Grundlagentexte der gleichnamigen philosophischen Richtung. Der Pragmatismus ging aus den Diskussionen junger Intellektueller des "Metaphysical Club" in Boston und Cambridge hervor.

  5. Eingeführt wurde der Begriff „Pragmatismus“ im Jahr 1898 in Nordamerika in einer Vorlesung durch William James, der dabei jedoch ausdrücklich Charles Sanders Peirce als den Begründer dieser Philosophie anführte und dazu auf dessen Veröffentlichungen aus dem Jahr 1878 verwies.

  6. Der Pragmatismus ist eine von Charles Sanders Peirce (18391914) und William James begründete philosophische Strömung. Ersterer war der Philosoph, der die Denkarbeit für das System geleistet hat. Er stützt sich auf

  7. 1. Okt. 2010 · William James konfrontiert darin seit langem bestehende Richtungen in der Philosophie mit der pragmatischen Methode, indem er fordert, daß philosophische Gedanken nach ihrer Beziehung zum Leben und nach ihren Wirkungen in der Welt der Erfahrung zu beurteilen seien.