Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2013 · Johann Wolfgang Goethe „Willkommen und Abschied". Rezitation: Fritz Stavenhagen mehr deutsche Lyrik zum hören: http://www.deutschelyrik.de/ oder bei Facebook: http://www.facebook.com ...

    • 2 Min.
    • 40K
    • Lyrik für Puristen
  2. 7. Juli 2021 · Goethe "Willkommen und Abschied" - Rezitation, Tongestaltung, Malerei. Angela Käser. 27 subscribers. 5. 153 views 2 years ago #piano #poem #improvisation. G. Fischer rezitiert ein Gedicht...

    • 3 Min.
    • 153
    • Angela Käser
  3. Dichtung von Johann Wolfgang von Goethe /Rezitation: Jürgen Goslar /Anmerkung: Wie soll ich fliehen? / Wälderwärts ziehen? / Alles vergebens! / Krone des Leb...

    • 2 Min.
    • 11,1K
    • LYRIK! #literaturforum
  4. Goethes Gedicht „Willkommen und Abschied“ erschien in seiner frühesten Fassung im Jahr 1771. Es handelt davon, wie sich das lyrische Ich mit seiner großen Liebe trifft und sich am Ende des Treffens unter Tränen verabschiedet. Das Gedicht lässt sich in die Epoche des Sturm und Drang einordnen.

    • Übersichtsblatt »Rhetorische Mittel«
    • Didaktische Idee / Unterrichtsverlauf
    • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial Als PDF-Dateien

    Voraussetzung für die folgende Unterrichtseinheit: Die Schüler/innen sollten die wichtigsten Stilmittel kennen, erkennen und ihre Wirkung am Beispiel erklären können. Eine Übersicht über rhetorische Stilmittel finden Sie hier: Rhetorische Mittel im Deutschunterricht - Übersichtsblatt, einführende Übungen. Diese Stilmittel werden im Folgenden berück...

    Rhetorische Stilmittel auswendig lernen ist einfacher, als sie in einem Text zu identifizieren. Hier werden in zwei Stufen zusätzliche Tipps gegeben, wo die Stilmittel zu finden sind. 1) Zuerst bearbeiten die Schüler/innen das Gedicht völlig freiund suchen Stilmittel, ohne einen weiteren Anhaltspunkt zu erhalten. 2) Anschließend bekommen die Schüle...

    Folie: Gesuchte Stilmittel + Hinweise zum Fundort

    Download der Folien: Arbeitsaufträge »Stilmittel in Goethes 'Willkommen und Abschied'« (PDF) Sie finden in dieser Datei drei Folien, wo zunehmend enger auf die Fundstelle der Stilmittel verwiesen wird (Gedichttext + Lösungsvorschläge siehe unten). Der Arbeitsauftrag lautet: Eine Liste von zehn sprachlichen Mitteln ist vorgegeben (Alliteration, Anapher, Antithese, Chiasmus, Ellipse, Hyperbel, Inversion, Metapher, Parallelismus, Personifikation). Diese Liste orientiert sich an dem oben genannte...

    Arbeitsblatt "Willkommen und Abschied"

    Download: Willkommen und Abschied - Gedicht + Lösungsvorschlag Stilmittel (PDF) Dieses Arbeitsblatt besteht aus zwei Blättern. Das erste kopieren Sie für die Schüler/innen, hier werden die rhetorischen Mittel markiert und benannt. Auf der zweiten Seite finden Sie Lösungsvorschläge, die Sie entweder austeilen oder an die Wand werfen können. Geben Sie den Schüler/innen den Hinweis mit, dass die Lösungsangaben nicht vollständig sind. Falls das Bild nicht korrekt angezeigt wird, hier der Lösungsv...

    Dies sind die beiden Dateien, die schon oben verlinkt wurden: Download der Folien: Arbeitsaufträge »Stilmittel in Goethes 'Willkommen und Abschied'« (PDF) Download: Willkommen und Abschied - Gedicht + Lösungsvorschlag Stilmittel (PDF)

  5. Mit dem Reimschema eines Gedichts wird beschrieben, in welchem Muster sich die Versenden aufeinander reimen. Dabei ist es meistens das letzte Wort eines Verses, das sich auf ein weiteres Versende reimt. Einige Reime in "Willkommen und Abschied" sind unrein, wie z. B. im Fall von "Eiche" und "Gesträuche".

  6. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Friederike Brion in Elsässer Tracht. Im Gedicht Willkommen und Abschied von Johann Wolfgang von Goethe geht es um das nächtliche Treffen des lyrischen Ichs mit seiner Geliebten, wobei der Ritt des Lyrischen Ichs sowie der Abschied am nächsten Morgen eine wichtige Rolle spielen.