Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juli 2022 · Die Neue Ostpolitik war eine außenpolitische Wende unter Bundeskanzler Willy Brandt, die die Beziehungen zwischen BRD und DDR verbesserte. Sie leitete eine Entspannungsphase des Kalten Kriegs ein und war grundlegend für die deutsch-deutsche Wiedervereinigung 1990.

  2. Die Neue Ostpolitik war eine politische Strategie, die auf den Ausbau des Dialogs mit der Sowjetunion und ihren Verbündeten abzielte. Sie wurde unter der Führung von Bundeskanzler Willy Brandt und seinem Außenminister Walter Scheel ab 1969 in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt.

  3. 17. Mai 2022 · 17. Mai 2022, 11:31 Uhr. Willy Brandts Politik, "Wandel durch Annäherung", trug maßgeblich dazu bei, dass sich der Eiserne Vorhang Stück für Stück öffnete. Das schaffte der spätere...

  4. Ein Artikel über die Entwicklung der Ost-West-Beziehungen und der Neuen Ostpolitik unter Willy Brandt. Er beschreibt die SALT-Verhandlungen, die Ost-West-Konferenz, die Abrüstungserklärungen und die diplomatischen Aktivitäten in Europa.

    • Manfred Görtemaker
  5. Die Neue Ostpolitik ist die von Willy Brandt und Walter Scheel geführte Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er Jahren. Sie basiert auf dem Konzept \"Wandel durch Annäherung\" und führt zu diplomatischen Beziehungen mit den Ostblockstaaten und der DDR.

  6. Im Mai 1974 kam nach dem Rücktritt von Brandt eine neue sozialliberale Koalition, das Kabinett Schmidt I ins Amt; Helmut Schmidt und Hans-Dietrich Genscher lösten Willy Brandt und Walter Scheel ab. Die bis dahin mit der Ostpolitik verbundene politische Euphorie endete nach diesem Wechsel.

  7. 8. Okt. 2022 · Stand: 08.10.2022 05:00 Uhr. Als Bundeskanzler setzt sich Willy Brandt ab 1969 für die Verständigung mit Osteuropa ein und erhält dafür den Friedensnobelpreis. Mit seinem Kniefall in Warschau...