Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Preise für Wim Wenders Filme vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Tokyo-GaTokyo-Ga – Wikipedia

    Tokyo-Ga (jap. 東京画) ist ein in der Bundesrepublik Deutschland und den USA produzierter Dokumentarfilm von Wim Wenders aus dem Jahr 1985, der den Regisseur Yasujirō Ozu und das Japan der 1980er-Jahre in Verbindung zu Ozus Werk thematisiert.

  2. 22. Juni 2023 · In einem Land, das gerade eine rasende Entwicklung durchmachte. Aus dieser Reise entstand die Dokumentation Tokyo-Ga, die Wenders selbst als eine Art filmisches Tagebuch bezeichnet – oder, in Anlehnung an den berühmtesten Film Ozus, als seine Reise nach Tokyo.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Tokyo-GaTokyo-Ga - Wikipedia

    Tokyo-Ga is a 1985 documentary film directed by Wim Wenders, about Japanese filmmaker Yasujirō Ozu. An international co-production of the United States and West Germany, the film was shot in spring 1983.

  4. 26. Apr. 1985 · Tokyo-Ga: Directed by Wim Wenders. With Chishû Ryû, Werner Herzog, Yûharu Atsuta, Chris Marker. Moved by the work of director Yasujirô Ozu, Wim Wenders travels to Japan in search of the Tokyo seen in Ozu's films.

    • (3,4K)
    • Documentary
    • Wim Wenders
    • 1985-04-26
  5. 25. Mai 2023 · SWR Dokufestival. Retrospektive Wim Wenders. Tokyo-Ga. Stand. 25.5.2023, 10:03 Uhr. Behutsam nähert sich Wenders dem Werk des japanischen Meisterregisseurs Yasujiro Ozu und führt uns vor...

    • 92 Minuten
    • Wim Wenders
    • Edward Lachmann
    • Solveig Dommartin, Jon Neuburger, Wim Wenders
  6. 30. Juni 2023 · Im Frühjahr 1983 reist Wim Wenders zusammen mit seinem Kameramann Ed Lachman nach Tokio, um den Spuren des 1963 verstorbenen Filmregisseurs und Chronisten der sich rasch verändernden japanischen Gesellschaft, Yasujiro Ozu, zu folgen.

  7. Tokyo-Ga. Auszug aus Wim Wenders’ Erzählstimme: „Wenn es in unserem Jahrhundert noch Heiligtümer geben würde… wenn es so etwas gäbe wie einen heiligen Schatz des Kinos, dann wäre das für mich das Werk des japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu. Er machte 54 Filme.