Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Winterthur war früher eine bedeutende Industriestadt und ist heute als Dienstleistungs-, Bildungs-, Kultur- und Freizeitzentrum mit 16 Museen bekannt. Der Bahnhof Winterthur bewältigt als Knotenpunkt die fünfthöchste Passagierfrequenz der Schweiz; [6] 15 Kilometer südwestlich liegt der Flughafen Zürich . Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines.

  2. Menschliche Spuren lassen sich im heutigen Winterthur bis etwa in die Zeit um 3000 vor Christus zurückverfolgen. In der Zeit um Christi Geburt entstand am späteren Kirchhügel in Oberwinterthur eine römische Siedlung, die im Jahr 294 befestigt wurde. Sie trug den Namen Vitudurum. Die Marktgasse, die schnurgerade durch die Winterthurer ...

  3. Stadtgeschichte. Winterthur hat eine Geschichte, die mehrere Jahrtausende zurückreicht. Ein Meilenstein markiert das Jahr 1264, aus dem die erste Stadtrechtsurkunde überliefert ist. Zur 750-jährigen Jubiläumsfeier im Jahr 2014 verfassten acht Autoren und Autorinnen unter der Projektleitung von Dr. Erwin Eugster eine zweibändige ...

  4. 28. Aug. 2015 · Jahrhundert. Unter den Grafen von Kyburg entwickelte sich Winterthur zur Stadt, die 1264 von den nachfolgenden Stadtherren, den Grafen von Habsburg, neue Stadtrechtsprivilegien erhielt. Nachdem Winterthur 1417-1442 reichsfrei war, verpfändeten es die österreichischen Herzöge 1467 an die Stadt Zürich. Bis 1798 blieb Winterthur ...

  5. Aus der Geschichte Winterthurs. Römische Siedlung Vitudurum. Die Wiege der Stadt Winterthur liegt in Oberwinterthur. Dort entstand im ersten Jahrhundert n. Chr. mit Vitudurum eine römische Siedlung entlang der Strasse von Vindonissa (Windisch bei Brugg) nach Arbor Felix (Arbon). Diese Strasse verlief ziemlich genau unter der heutigen ...

    • winterthur geschichte1
    • winterthur geschichte2
    • winterthur geschichte3
    • winterthur geschichte4
    • winterthur geschichte5
  6. Geschichtsträchtige Altstadt. Die Winterthurer Altstadt mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern ist ein Ortsbild von kantonaler Bedeutung: sie ist geprägt von kompakt aneinander gereihten, klein-masstäblichen Häuserzeilen, von Gassen und Gässchen, lauschigen Hinterhöfen und grosszügigen Plätzen. Die Winterthurer Altstadt ist aber kein ...

  7. Ab 1865 liessen Rieter und die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in der Nähe ihrer Fabriken Arbeiterhäuschen nach englischem Vorbild bauen. 1872 gründeten wohlhabende Bürger die Gesellschaft für Erstellung billiger Wohnhäuser (GebW) – nicht aus Menschenliebe, sondern weil sie sozialen Unruhen vorbeugen wollten.