Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wladimir Georgijewitsch Dekanosow ( georgisch ვლადიმერ გიორგის ძე დეკანოზოვი, russisch Владимир Георгиевич Деканозов, auch: Dekanossow, geboren Dekanosischwili georgisch დეკანოზიშვილი; * 15. Juni [1] 1898 in Baku, Russisches Kaiserreich; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Diplomat.

  2. Vladimir Georgievich Dekanozov (Russian: Влади́мир Гео́ргиевич Декано́зов; born Ivan Vasilyevich Protopopov; June 1898 – 23 December 1953) was a Soviet senior state security operative and diplomat.

  3. 16. März 2024 · Wladimir Georgiewitsch Dekanosow wurde im Jahre 1898 in Baku in Aserbeidschan am Kaspischen Meer geboren und ist georgischer Abstammung. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Tiflis widmete er sich dem juristischen Hochschulstudium und trat danach in den inneren Verwaltungsdienst der Sowjetrepublik Georgien ein. In seiner Laufbahn stieg ...

    • 1898 Baku
    • 23. Dezember 1953
    • Sowjetunion
  4. 12. Juni 1983 · Berija zog seinen Ex-Kommilitonen Wladimir Georgijewitsch Dekanosow nach, dem er die Leitung der Auslandsabteilung der GUGB überließ. Dekanosow hatte außenpolitischen Ehrgeiz, er träumte...

    • Heinz Höhne
  5. Liste der russischen Botschafter in Deutschland. Die russische bzw. (ab 1922) sowjetische Botschaft in Preußen bzw. im Deutschen Reich befand sich 1837 bis 1941 in Berlin, Unter den Linden. Die Botschaft der Sowjetunion in der Bundesrepublik Deutschland lag von 1955 bis 1975 im ehemaligen Hotel Rolandseck-Groyen in Remagen ...

  6. 1898: Wladimir Georgijewitsch Dekanosow, sowjetischer Politiker und Diplomat 1898: Erika Sinauer , deutsche Rechtshistorikerin, Holocaustopfer 1900: Otto Luening , US-amerikanischer Komponist und Pionier der elektro-akustischen Musik

  7. Wladimir Georgijewitsch Dekanosow (Владимир Георгиевич Деканозов, auch: Dekanossow, geboren Dekanosischwili; * Juni 1898 in Baku; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Diplomat.