Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aristoteles ( griechisch Ἀριστοτέλης Aristotélēs, Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter. Er gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen und Naturforschern der Geschichte.

  2. Hier siehst du einmal die wichtigsten Stationen in Aristoteles Lebenslauf: 384 vor Christus: Geburt in Stageira, einer kleinen Stadt im antiken Griechenland. 367 vor Christus: Aristoteles zieht nach Athen und geht auf die Platonische Akademie, hier bleibt er erst als Schüler, später als Lehrer.

    • Aristoteles
    • 4 Min.
  3. Aus Aufzeichnungen ist bekannt, dass Aristoteles im Jahre 384 v. Chr. in Stageia, einer Stadt im antiken Griechenland, geboren wurde. Sein Vater, ein reicher Arzt, ermöglichte seinem Sohn die Ausbildung an der Philosophenschule Platons.

    • Wiebke Plasse
  4. 25. Apr. 2017 · Sie wurden Generationen nach ihm verfasst und vermischen Tatsachen mit Dichtung. So findet sich in Diogenes' Beschreibung etwa, dass Aristoteles gelispelt habe. Auch habe er sehr dünne Beine...

  5. Mit der Feststellung, dass „der Mensch von Natur aus eine Leidenschaft für das Wissen hat“, wie er im ersten Satz seiner Metaphysik schrieb, widmete sich Aristoteles allen Bereichen des Wissens. Er erfand die Logik, legte die Grundlagen der Biologie und Psychologie, begründete die Ontologie (die Wissenschaft des Seins), legte die Prinzipien der Ethik und Politik dar, erklärte die ...

  6. Aristoteles wurde in Stageira, einer Ortschaft im nordgriechischen Makedonien, geboren. Sein Vater Nikomachos war Leibarzt des Makedonischen Königs, was vermutlich zum Interesse von Aristoteles an Naturwissenschaften beitrug.

  7. Geb. 384 v. Chr. in Stagira; gest. 322 v. Chr. in Chalkis auf Euboia. Als vor zweieinhalbtausend Jahren in Griechenland philosophisches Denken einsetzte, hatte es sich mit dem dort bestehenden Weltbild des Mythos auseinanderzusetzen. Das Gesetz, dem das Denken folgte, hieß im einen Fall Mythos und im anderen Logos.