Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Taiga kommt ausnahmslos auf der Nordhalbkugel vor, da auf der Südhalbkugel die großen Landmassen fehlen, die das für die borealen Wälder typische Klima ermöglichen. Der Begriff stammt aus der Geographie und bezeichnet verallgemeinernd einen bestimmten Landschaftstyp der globalen Maßstabsebene .

  2. Die nördlichste Region, in der noch Bäume wachsen, ist die Taiga, auch borealer Nadelwald genannt. Boreal bedeutet dabei so viel wie „nördlich“ und Taiga ist das russische Wort für „sumpfiger Wald“. Das kommt daher, dass die gefrorenen Böden im Sommer auftauen und sich Sümpfe bilden können.

    • wo liegt die taiga1
    • wo liegt die taiga2
    • wo liegt die taiga3
    • wo liegt die taiga4
  3. Wo liegt die Taiga und welchen Teil der Landmasse der Erde bedeckt sie? Die Taiga erstreckt sich über nördliches Nordamerika, Nordeuropa und Nordasien und bedeckt fast 17% der gesamten Landmasse der Erde.

  4. Die Taiga liegt in der kalt-gemäßigten Klimazone. Es gibt hier lange, kalte Winter mit viel Schnee. Die Sommer sind kurz, es kann aber auch mal sehr heiß werden. Das größte Taiga-Gebiet, das noch völlig der Natur entspricht, liegt auf der Grenze zwischen Kanada und Alaska.

  5. Der Boreale Wald – auch Borealer Nadelwald oder Taiga genannt – ist weltumspannend die nördlichste Waldform der Erde und erstreckt sich von Alaska über Kanada und Skandinavien bis nach Sibirien. Der Begriff „boreal“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „nördlich“.

    • wo liegt die taiga1
    • wo liegt die taiga2
    • wo liegt die taiga3
    • wo liegt die taiga4
  6. Die nordeuropäische Taiga, die im Osten bis zum Ural reicht, beheimatet relativ wenige Baumarten. Sie ist artenärmer als die nordamerikanische oder die sibirische Taiga. Die Wälder sind geprägt von Europäischer Fichte und Wald-Kiefer, in die sich gelegentlich robuste Laubbäume einmischen: Birken, Zitterpappel, Weiden, Erlen.

  7. Die Taiga ist die nördlichste Waldformation der Erde. Sie kommt ausnahmslos auf der Nordhalbkugel vor. Auf der Südhalbkugel fehlen die großen Landmassen, so dass die für die borealen Wälder typischen Klimaelemente so nicht vorkommen.