Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ursprünglich von der Gemeinde in Braunschweig-Heidberg aus gegründet, wurde die Gemeinde in Wolfenbüttel 1991 selbständig. Sie gehört zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland.

  2. Die Ursprünge Wolfenbüttels werden im 10. Jahrhundert vermutet, als sich ein sächsischer Siedler namens Wulferus an einer Untiefe der Oker niedergelassen haben soll. Der heutige Ortsname Wolfenbüttel setzt sich aus dem Grundwort -büttel und dem Bestimmungswort Wolfen zusammen.

  3. Über drei Jahrhunderte entwickelten Welfenherzöge Wolfenbüttel zu einer Stadt der Kunst und Kultur. Bis heute zeugen davon Prachtbauten wie das Schloss aber auch die belebte, malerische Altstadt.

  4. Wann wurde Wolfenbüttel gegründet? 1747 Zusammenlegung aller Stadtteile [Heinrichstadt, neue Heinrichstadt, Gotteslager (Juliusstadt), Auguststadt und Dammfeste] und Benennung nach der Dammfeste: Wolfenbüttel.

  5. Wolfenbüttel mit seinen rund 53.300 Einwohnern empfängt seine Gäste mit einem historisch gewachsenen Ambiente, aber auch mit den Annehmlichkeiten einer weltoffenen, freundlichen und vielfältigen Kreisstadt.

    • wo wurde wolfenbüttel gegründet1
    • wo wurde wolfenbüttel gegründet2
    • wo wurde wolfenbüttel gegründet3
    • wo wurde wolfenbüttel gegründet4
    • wo wurde wolfenbüttel gegründet5
  6. A first settlement, probably restricted to a tiny islet in the Oker river, was founded in the tenth century. It was mentioned in 1118 as Wulferisbuttle, when the Saxon count Widekind of Wolfenbüttel erected a water castle on the important trade route from Brunswick to Halberstadt and Leipzig.

  7. Unterhaltsam und kurzweilig lernen Sie unsere historische Altstadt mit ihrer großen Geschichte und ihren kleinen Geschichtchen kennen, bestaunen ihre einzigartigen Sehenswürdigkeiten wie das Residenzschloss, die Herzog August Bibliothek mit Lessinghaus, die Hauptkirche, Klein Venedig oder den Stadtmarkt und werfen Blicke in verträumte Gassen und...