Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ChemieChemie – Wikipedia

    Die heutige Schreibweise Chemie wurde vermutlich erstmals von Johann Joachim Lange im Jahre 1750–1753 eingeführt und ersetzte zu Beginn des 19. Jahrhunderts das seit dem 17. Jahrhundert bestehende Wort Chymie, das wahrscheinlich eine Vereinfachung und Umdeutung des seit dem 13.

  2. 27. Juli 2009 · Auf eine Forschungsfrage von Marius Flörchinger antwortet Marc Scheloske: Die Chemie hat einen griechisch-arabischen Ursprung. Unser heutiges Wort “Chemie” leitet sich vom griechischen “χημεία” (etwa: Chymeia) ab, das wörtlich die “Kunst des Metallgießens”, im weiteren Sinne die Lehre von der “Schmelzung” und ...

  3. Chimie (18. Jh.), von Zesen (1670) mit Scheidekunst verdeutscht, geht als wissenschaftssprachliche Bezeichnung zurück auf griech. chēmé͞ia ( χημεία ), chymé͞ia ( χυμέια) ‘Kunst der Metallverwandlung, Alchimie’ ( mlat. chemia, chymia ).

  4. Traditionell galt nur die Aussprache çeˈmiː als korrekt; süddeutsch, österreichisch und schweizerisch wird die Aussprache keˈmiː, schweizerisch auch xeˈmiː, in Deutschland auch ʃeˈmiː verwendet. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Che|mie. Bedeutungen (2) ⓘ.

  5. Wahrig Herkunftswörterbuch. Chemie. Lehre von den Eigenschaften und der Umwandlung der Stoffe. ♦. aus. griech. chymeia, chemeia „Kunst der Metallverwandlung“, weitere Herkunft unbekannt. Lernen & Familie.

  6. Die Chemie ist eine differenzierte Wissenschaft, die in ihren zahlreichen Sparten unterschiedlichste Forschungsziele hat und in chemischen Reaktionen eine Vielzahl von Technologien zur Umwandlung von Stoffen jeder Art nutzt. Inhaltsverzeichnis. 1 Die Wurzeln der Chemie. 1.1 Altertum. 1.2 Mittelalter.

  7. Die Chemie entstand in ihrer heutigen Form als exakte Naturwissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert allmählich aus der Anwendung rationalen Schlussfolgerns, basierend auf Beobachtungen und Experimenten der Alchemie. Einige der ersten großen Chemiker waren Robert Boyle, Humphry Davy, Jöns Jakob Berzelius, Joseph Louis Gay-Lussac, Joseph Louis ...