Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schnur und die Familie Kasner waren freundschaftlich verbunden. Ende 1989 stellte Schnur Angela Merkel zum 1. Februar 1990 als hauptamtliche Mitarbeiterin beim DA ein und machte sie noch im selben Monat zu seiner Pressesprecherin.

  2. 21. Aug. 2023 · Im kommenden Jahr wäre der in Stettin geborene DDR-Rechtsanwalt Wolfgang Schnur 80 Jahre alt geworden – einer, der sich jahrelang in der evangelischen Kirche engagiert hatte, heimlich für die Staatssicherheit arbeitete und am Ende Ministerpräsident eines untergehenden Staates werden wollte. Von Benedikt Vallendar.

  3. 8. Juni: Wolfgang Schnur wird in Stettin geboren. Er verliert schon früh beide Elternteile. Sein Vater stirbt während des Zweiten Weltkrieges. Seine Mutter, eine Jüdin, flieht in den Westen. Schnur trifft sie erst 1961 wieder.

  4. 1. Feb. 2016 · Wolfgang Schnur übernahm meinen Fall. Da war ich aber schon viele Wochen, in denen ich nicht einmal meine dreijährige Tochter sehen durfte, inhaftiert“, erläutert Jahn. Schnur galt in der ...

    • Geschichte
    • Reporter Investigative Recherche
    • wolfgang schnur familie1
    • wolfgang schnur familie2
    • wolfgang schnur familie3
    • wolfgang schnur familie4
    • wolfgang schnur familie5
  5. 19. Nov. 2017 · Schnur schaut drein, als könne er es selbst nicht glauben, wohin er es gebracht hat. Lesen Sie mehr zum Thema. Eine Dokumentation über das rätselhafte Doppelleben des Rechtsanwaltes.

  6. Wolfgang Schnur never knew his father: such vague and contradictory "facts" as have emerged about his paternity have been difficult to confirm and are likely to be, at least in part, incorrect. Wolfgang's mother, Erna Hermine Schnur had been born in Danzig on 24 July 1915.

  7. * 8. Juni 1944 Stettin. † 16. Januar 2016 Wien. Herkunft. Wolfgang Schnur wurde am 8. Juni 1944 in Stettin geboren. Er wuchs als Vollwaise auf; die Mutter, eine Jüdin, floh während des Zweiten Weltkriegs in den Westen, der Vater war vorher umgekommen. 1946 wurde Sch. von Pflegeeltern, die Landarbeiter waren, aufgenommen.