Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    • Künstler

      Maler, Designer und Fotografen

      Werke von Künstlern aller Epochen

    • Leinwandbilder

      Kontrastreicher Farbauftrag

      Gemäldeoptik mit Leinenstruktur

    • Holzbilder

      Helles, mattes Farbergebnis

      Natürliche Birkenholz-Maserung

    • Wandbilder

      Verschiedene Materialien & Größen

      Wandkunst mit oder ohne Rahmen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. März 2018 · GEORGE LONDON, bass-baritone Wiener Philharmoniker HANS KNAPPERTSBUSCH, conductor Recording: Musikverein, Vienna, June 9-11, 1958. Richard Wagner (1813-1883)DIE WALKÜREWotans Abschied (Leb wohl...

    • 18 Min.
    • 190,2K
    • Wahnfried
    • Der Online-Opernführer Über Die Walküre
    • Die Interpretation & Viele Weitere Informationen
    • Drei Große Höhepunkte Des Rings
    • Enstehungsgeschichte und Erstaufführung
    • Die Rolle Der Brünnhilde
    • Geschwisterliebe und Der Bezug zu “Tristan”
    • Das Vorspiel
    • Wagners Große Tenor-Arie: “Winterstürme Wichen Dem Wonnemond”
    • Die Berühmte Schwertszene
    • Brünnhilde geht Den Weg Zum Fühlenden Menschen

    “Die Walküre” bietet eine Fülle von großartigen Szenen, die zu den größten der gesamten Opernliteratur gehören. Allen voran die Abschiedsszene von Wotan und das Liebesglück von Sieglinde und Siegmund. Inhalt ♪ Handlung ♪ Kommentar ♪ Akt I ♪ Akt II ♪ Akt III ♪ Aufnahmeempfehlung Highlights ♪ Ein Schwert hiess mir der Vater ♪ Der Männer Sippe ♪ Winte...

    Im Gesamtporträt zum Ring stelle ich die verschiedenen Ansätze zur Interpretation des Werkes vor. Um diese zu lesen, klicken Sie auf den untenstehenden Link. Außerdem finden Sie dort viele weitere Informationen zu Geschichte, Interpretationen, Leitmotivtheorie etc. Link zum Portrait zu “Der Ring des Nibelungen”

    In der Walküre erleben wir einige der absoluten Höhepunkte des Rings, die zum Großartigsten gehören, was die Opernliteratur hervorgebracht hat: 1. Der Liebesrausch der Geschwister Siegmund und Sieglinde, in dem sie erkennen, dass sie füreinander bestimmt sind (“Winterstürme wichen dem Wonnemond”, “Du bist der Lenz”) 2. Die Schwertszene (“Deines Aug...

    Das Libretto hatte Wagner bereits zwei Jahre zuvor fertiggestellt, als er in den Zürcher Jahren des Jahres 1854 mit der Komposition der Walküre begann. Wagners Kreativität wurde durch seine Bekanntschaft mit Mathilde Wesendonck neu entfacht, und der erste Akt verlief erfolgreich. Für den zweiten Akt mühte sich Wagner lange mit dem großen Monolog Wo...

    Ein lebenslanges Thema Wagners war die Suche nach geeigneten Sängern für seine Werke. Unter der finanziellen Schirmherrschaft seines Gönners Ludwig träumte er von einer Sängerakademie, die die nächste Generation von Sängern ausbilden sollte, die seine Werke aufführen konnten. Noch in Bayreuth klagte er: “Was nützt es mir, wenn ich Noten schreibe, w...

    Natürlich war die Inzestszene des ersten Aktes ein Skandal. Allerdings hatte Wagner das Thema der Geschwisterliebe oder des schwesterlichen Opfertodes schon in verschiedenen früheren Werken (“Die Sarazenin”, “Die Feen”, “Rienzi”) aufgegriffen, aber nie wurde der Inzest musikalisch und dramatisch so offen dargestellt wie in “Die Walküre”. Hinzu kam ...

    Mit einfachen Mitteln zeichnet Wagner einen packenden Einstieg in die Oper. Mit Tremolo-Streichern schildert er Siegmunds dramatische Flucht, und mit punktierten tiefen Streichern und grellen Blechbläsereinwürfen malt er das Gewitter. Sie werden zwei packende Interpretationen mit großen Dirigenten (Erich Leinsdorf und Wilhelm Furtwängler) erleben. ...

    Die Musik ändert sich plötzlich. Nach der Begegnung mit Hunding und der dramatischen Erzählung Sieglindes erleben wir Siegmund in einer lyrischen Passage. Wagner hat für dieses Liebeslied ein Cantabile komponiert, wie wir es im ganzen Ring nicht mehr erleben. In “italienischer” Manier, begleitet von gedämpften Streichern und schwankenden Triolen, e...

    Wagner brach in dieser Oper zwei Tabus: Inzest und Ehebruch. Für ihn ging es nicht um den Akt oder die Skandalisierung. Ihm ging es darum, dass mit Siegfried ein blutreiner Held geboren wird. Wir hören diese berühmte Szene in der Interpretation von Lauritz Melchior. Nach Meinung vieler Experten “hat es nie zuvor eine so mächtige Tenorstimme gegeben...

    Dieser Abschnitt beschreibt die erste Begegnung zwischen einer göttlichen und einer menschlichen Figur. Brünnhilde, die Göttin des Krieges, empfindet zum ersten Mal Mitleid, ein Gefühl, das ihr bisher unbekannt war. Um die Bedeutung dieses Moments zu unterstreichen, setzt Wagner an prominenter Stelle die so genannten “Wagnertuben” ein, die eigens f...

  2. Original. Leb wohl, du kühnes, herrliches Kind (Wotans Abschied) Liedtext. WOTAN. Leb wohl, du kühnes, herrliches Kind! Du meines Herzens heiligster Stolz! Leb wohl! Muss ich dich meiden, und darf nicht minnig. mein Gruß dich mehr grüßen; sollst du nun nicht mehr neben mir reiten, noch Met beim Mahl mir reichen;

  3. 10. Okt. 2015 · Wagner: Wotans Abschied und Feuerzauber -- Evgeny Nikitin - YouTube. galahadlancerot. 1.24K subscribers. Subscribed. 108. 11K views 8 years ago. Leb'wohl, du kuhnes, herrliches Kind! from Die...

    • 16 Min.
    • 11,9K
    • galahadlancerot
  4. Sie erreicht die Zusage Wotans, dass nur ein Held (wobei sie an den künftigen Sohn Sieglindes denkt), der furchtlos das Feuer durchbrechen kann, sie erwecken werde. Wotan nimmt bewegt Abschied von seiner Lieblingstochter, sieht ihr zum letzten Mal in die Augen und küsst die Gottheit von ihr.

  5. 19. Aug. 2016 · Richard Wagner - DIE WALKÜRE - Wotans Abschied / Wotan's Farewell (Theo Adam) - YouTube. Meyerbeer Smith. 2.77K subscribers. 100. 6.8K views 7 years ago. DIE WALKÜRE Erster Tag des...

    • 15 Min.
    • 6,8K
    • Meyerbeer Smith
  6. Wotans Abschied („Die Walküre“, Dritter Aufzug) Franz Betz als „Wanderer“ Wotan in der Bayreuther Erstaufführung1876 Ohne Zweifel ist „Wotans Abschied“, am Schluss der „Walküre“, neben dem Schlussgesang der Brünnhilde eine der eindrucksvollsten Monopartien des gesamten „Ring“. Hier kann der Bassbariton