Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › WupperWupper – Wikipedia

    Die Wupper verläuft mit einem nach Norden ausholenden Bogen, Wupperviereck genannt, von Ost nach West. Sie durchfließt die Städte und Gemeinden Marienheide , Wipperfürth , Hückeswagen , Radevormwald , Wuppertal , Remscheid , Solingen und Leichlingen , bis sie in Leverkusen in den Rhein mündet.

  2. wupperverband.de › service › wissen-und-lernenDie Wupper | Wupperverband

    Die Wupper ist ein Mittelgebirgsfluss mit 115 km Länge und einem mittleren Abfluss von 17 m³/sec. an der Mündung in den Rhein. Ihr Einzugsgebiet beträgt ca. 813 km² und wird von etwa 1 Million Menschen bewohnt. Der größte Teil der Menschen lebt im Bereich der unteren Wupper von Wuppertal bis Leverkusen.

  3. Von ihrer Quelle an der Grenze zwischen Bergischem Land und Sauerland bis zu ihrer Mündung in den Rhein bei Leverkusen durchquert die Wupper ihr 827 km² großes Einzugsgebiet, in dem fast eine Million Menschen leben. Ihr wichtigstes Nebengewässer ist die Dhünn. Keimzelle der Industrialisierung

  4. Das Hochwasserportal des Wupperverbandes beobachtet die Wupper als Hauptfluss sowie die Nebengewässer hinsichtlich bestehender Hochwasserrisiken. Mithilfe von Pegeln und Wetterstationen an verschiedenen Stellen der Wupper und ihrem Einzugsgebiet werden fortlaufend Daten gesammelt und ausgewertet. So können Hochwasserrisiken durch hohe ...

  5. www.oberwipper.de › oberwipper_cont › marienheideDie Wupper - Oberwipper.de

    Die Wupper ist an keiner Stelle schiffbar, wird aber trotzdem oft als "der fleißigste Fluß Deutschlands" bezeichnet, weil in ihrem gesamten Verlauf bereits im Mittelalter Industrie von großer Bedeutung entstand. Hier standen Wasser und Wasserkraft zur Verfügung, und außerdem gab es in der nahen Umgebung wichtige Rohstoffe und Arbeitskräfte.

  6. Mit Hilfe der Karten können Sie feststellen, inwieweit Ihre Wohngegend einer möglichen Hochwassergefahr ausgesetzt ist. Sie finden Karten mit Überflutungsszenarien in diesem Geoportal. Darüber und über diesen Link gelangen Sie auch zu den offiziellen Karten von Flussgebiete NRW. Dort sind auch hilfreiche Lesehilfen eingestellt.

  7. Hier finden Sie eine Übersicht über den Routenverlauf Kanutouren. Außerdem Informationen über das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH) und die Mindestpegel. Dabei sind die verschiedenen Touren auf den Karten unten dargestellt. Durch klicken auf die grünen Felder, öffnen sich die Karten automatisch.