Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zünfte der Stadt Zürich sind eine Ansammlung von mittelalterlichen und modernen Zünften. Die zwölf alten Zünfte waren ursprünglich Handwerksvereinigungen und entstanden im 14. Jahrhundert. Die vierzehn neuen Zünfte entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

  2. www.sechselaeuten.ch › de › zuenfteZunftporträts - ZZZ

    Zunftleben bedeutet für die Zünfte Geselligkeit sowie Pflege von Traditionen und Werten unserer schönen Stadt Zürich. Zünfte Nach dem Verlust ihrer letzten «staatstragenden» Aufgaben bestanden die Zünfte ab 1866 als Vereine weiter.

  3. In den Zünften bildete sich laut Otto Sigg eine Oberschicht, die bald nicht mehr viel mit der handwerklichen Basis gemein hatte. Wir stellen die 12 Zünfte in Kurzporträts vor und folgen dabei der Reihenfolge von Bürgermeister Rüdiger Manesse, die von 1361 bis 1798 galt.

  4. Unternehmen Sie eine Zeitreise in die mittelalterliche Zunftstadt Zürich und erfahren Sie alles über die Zünfte, das Sechseläuten und den «Böögg».

    • (90)
  5. Zunftrevolution 1336. Die Zünfte bestimmten das Geschick der Stadt Zürich von 1336 bis 1798 grundlegend. In keiner anderen schweizerischen Stadt und nur in wenigen europäischen Städten ist eine derart ausgesprochene zünftische Prägung anzutreffen. Wer heute, anlässlich des 650.

  6. 16. Apr. 2018 · Sie heissen zur Saffran, zum Weggen oder zur Waag: Die Zürcher Zünfte sind ebenso traditionsreich wie mythenumrankt. Mitglied zu werden, ist kompliziert. Wir zeigen, wie es geht.

  7. Geschichte der ZünfteZunft zur Letzi. Zürich, ehedem ein angesehener städtischer Flecken mit eigener Pfalz, wird erstmals um 929 als Stadt (civitas) bezeichnet. Sie war zu Anfang des 13. Jahrhunderts noch kein selbständiges Gemeinwesen, sondern Zugehör zum mittelalterlichen Deutschland.