Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zünfte der Stadt Zürich sind eine Ansammlung von mittelalterlichen und modernen Zünften. Die zwölf alten Zünfte waren ursprünglich Handwerksvereinigungen und entstanden im 14. Jahrhundert. Die vierzehn neuen Zünfte entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

  2. Sechseläuten ist ein schweizweit bekanntes Zürcher Frühlingsfest. Laut Bundesamt für Kultur stellt das Sechseläuten den grössten und bekanntesten Schweizer Zunftanlass dar. Dieser findet in der Regel am dritten Montag des Monats April statt. Im Zentrum stehen der Umzug der historisch kostümierten Zünfter durch die Innenstadt ...

  3. Zünfte of Zürich. There are fourteen historical Zünfte ( guilds, singular Zunft) of Zürich, under the system established in 1336 with the "guild revolution" of Rudolf Brun. They are the 13 guilds that predated 1336, plus the Gesellschaft zur Constaffel, originally consisting of the city's nobles.

    Name
    Description
    Guild House
    Originally members of the nobility. From ...
    Zunft zur Saffran
    Originally merchants of textiles and ...
    Originally innkeepers, saddle makers and ...
    Zunft zur Schmiden
    Originally blacksmiths, silver- and ...
    Zunfthaus Zur Schmiden
  4. Die Zürcher Zünfte. Alle Jahre wieder: Im April kostümieren sich die Zürcher Zünfter, satteln Rosse, schmücken Wagen und feiern Sechseläuten. Wir erinnern an die einstige politische und soziale Bedeutung der Zünfte, ihre Eigenarten und Bräuche und ihre Entwicklung von der staatstragenden Handwerkerorganisation zum Privatverein.

  5. www.sechselaeuten.ch › de › zuenfteZunftporträts - ZZZ

    Zunftleben bedeutet für die Zünfte Geselligkeit sowie Pflege von Traditionen und Werten unserer schönen Stadt Zürich. Zünfte Nach dem Verlust ihrer letzten «staatstragenden» Aufgaben bestanden die Zünfte ab 1866 als Vereine weiter.

  6. Zürich und die Zünfte – eine Verbindung, welche die Limmatstadt bereits seit dem 14. Jahrhundert prägt und die bis heute jährlich beim Frühlingsfest «Sechseläuten» zelebriert wird.