Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Zeithorizont' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. 1. [bildungssprachlich] zeitliche Grenze, bis zu der man vorausschaut, -plant; Zeitraum, den man in Betracht zieht, für den man plant; 2. historische Periode, Zeitabschnitt

  3. Viele übersetzte Beispielsätze mit "zeitlicher Horizont" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen.

    • Einführung
    • Was ist Ein Zeithorizont?
    • Die Geschichte Des Menschen Als Zeithorizont …
    • Wie Wir Zeithorizonte in unserem Denken Setzen …
    • Orientierung An einem Kurzen Zeithorizont
    • Der Zeithorizont Als Selbst Gesetztes Kontinuum …
    • Unsere Wurzeln – Der Horizont Der Vergangenheit
    • Wie Wir Unsere Vergangenheit verändern …
    • Vergangenheit ist Nur Gedächtnis Oder Wie Wir Unsere Identität Ausbilden
    • Vom Horizont Der Zukunft – Unser Ende

    Die folgende Abhandlung soll die Rolle und die Wirkungen des Zeithorizonts in unserem Denken sichtbar werden lassen. Es geht mir nicht nur darum, eine Sammlung von Perspektiven oder eine Aneinanderreihung von Beobachtungen zu liefern, sondern auch die Tragweite dieses Themas aufzuzeigen. Damit kann uns bewußt werden, welche elementare Rolle der Zei...

    Bevor wir uns der Frage: „Welche Rolle der Zeithorizont im Denken spielt?“ zuwenden können, sollten wir zuerst verstehen, was mit dem Begriff des Zeithorizonts gemeint ist. Verwenden wir hierfür ein Bild und stellen wir uns einen Menschen in einer Landschaft vor. Je nachdem, wie die Landschaft beschaffen ist, beschränkt sie das Blickfeld des Betrac...

    Jedes Dasein hat eine eigene Geschichte und einen Anfang, in dem es – in Heideggers Worten – „geworfen“ wurde. Geschichte ist hier in einem zweifachen Sinne zu verstehen. Zum Einen als „persönliche“ und zum anderen als „kulturelle Geschichte“. „Geworfen“ ist das Dasein deshalb, da es sich die Umstände und den Rahmen seiner eigenen Existenz nicht fr...

    Beziehen wir den Horizont auf das Denken, so ist außerdem zu sagen, daß je nachdem, an was wir denken, der im Blick gehaltene Zeithorizont sehr unterschiedlich ausgedehnt sein kann. Je nachdem, wie schwerwiegend eine zu treffende Entscheidung ist, berücksichtigen wir unterschiedliche Zeithorizonte beim Bedenken einer Sache. Bei der Auswahl eines Mi...

    Beobachten wir den Zeithorizont von Kindern. Kinder erleben die Welt zunächst in einem Zeithorizont, der sich sehr stark auf das Gegenwärtige – das Hier und Jetzt – bezieht. Wenn Kinder spielen, können sie vollends im „Hier und Jetzt“ des Spieles aufgehen – sich voll auf das Spiel einlassen. Triebe und Bedürfnisse werden in der Gegenwart ausgelebt....

    Bei Erwachsenen ist der – im Denken berücksichtigte – Zeithorizont nicht mehr so einfach zu ermitteln. Der Zeithorizont ist nicht konstant, sondern kann bei ein und derselben Person variieren. Ebenso kann eine Person – je nach Thema – verschiedene Zeithorizonte anlegen, die sie bei einer Planung oder Entscheidung im Blick hat. Um den Zeithorizont z...

    „Wer die Geschichte nicht kennt, ist gezwungen sie zu wiederholen.“(Goethe) Was spricht Goethe mit diesem Gedanken an? Es sagt, daß Denken eine Geschichte hat. Die Geschichte unserer Kultur gibt uns Auskunft darüber, wie wir zu dem geworden sind, der wir heute sind. Warum unsere Kultur bestimmte Vorlieben und Abneigungen im abendländischem Denken p...

    Erinnern wir uns an die Einheit der drei Dimensionen der Zeit. Hier haben wir bereits festgestellt, daß man keine Dimension isoliert betrachten kann, sondern alle drei Dimensionen – unabhängig davon wieviel von einer Dimension berücksichtigt wird – unser Denken erst ermöglichen. Selbst die Vergangenheit hat keine wirkliche oder feste Identität, son...

    Jeder hat eine persönliche Geschichte, die den Zeithorizont seines Denkens prägt. Diese persönliche Geschichte lebt in unserer Erinnerung weiter – ist der Hintergrund unserer Erfahrungen. Der Zeithorizont unserer persönlichen Vergangenheit spiegelt sich im Gedächtnis wieder. Unsere persönliche Geschichte ist uns jedoch nur insofern transparent, als...

    Interessanterweise setzt Heidegger für das Dasein die Zeitdimension der Zukunft als primär an. In anderen Wir denken immer voraus in die Zukunft, wenn wir Entscheidungen treffen. Da es uns immer um das eigene Seinkönnen geht, erkundet der Mensch ständig die Möglichkeiten in der Zukunft – er läuft der Gegenwart in Gedanken vorweg, um die Auswirkunge...

  4. [sichtbare] Linie in der Ferne, an der sich Himmel und Erde bzw. Meer scheinbar berühren. Beispiele. die Sonne verschwindet am Horizont, hinter dem Horizont. natürlicher Horizont (1. sichtbare Grenzlinie zwischen Himmel und Erde. 2. von Himmel und Meer gebildete Linie des Horizonts)

  5. Sehen Sie, wie man horizont in einem Satz verwendet. Viele Beispielsätze mit dem Wort horizont.

  6. Bedeutungen. 1. scheinbare Trennungslinie zwischen Erdoberfläche und Himmelsgewölbe. Grammatik: meist im Singular. Beispiele: die Sonne steigt am Horizont empor, sinkt am Horizont. der Horizont bewölkt sich. am Horizont steht eine dunkle Wolkenwand. ... 3 weitere Beispiele.