Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geburtstag kommt jetzt sein zwölfter abendfüllender Spielfilm, „The Zero Theorem“, in die deutschen Kinos, nominell ein dystopischer Science-Fiction-Film, eigentlich aber die reichlich wirre...

    • Film 2013

      Qohen Leth (Christoph Waltz) ist ein Computer-Genie, das...

  2. The Zero Theorem erntete in den USA gemischte Kritiken. Die Rezensionssammlung Rotten Tomatoes zählt 131 Kritiken, von denen knapp die Hälfte positiv ausfiel. [10] In Deutschland stieß der Film auf eine deutlich positivere Resonanz.

  3. 27. Nov. 2014 · Fazit: Fast philosophisch kommt "The Zero Theorem'" daher, ist niemals geschwätzig, sondern verlässt sich auf die Emotionen, die die guten Darsteller in einem selbst hervorrufen. Was will der ...

  4. Frank Arnold. Bewertung: 3. Leserbewertung. 2. ⌀ 2 (Stimmen: 1) Hinter dem »Zero Theorem« verbirgt sich eine mathematische Formel, die die Frage nach dem Sinn des Lebens beantworten soll. Ihr versucht in einem London der nahen Zukunft der Mathematiker Qohen Leth (Christoph Waltz) auf den Grund zu gehen – auf Betreiben seines Arbeitgebers ...

  5. Denn genau dieser Frage ist Gilliams Held Qohen Leth auf der Spur. Leth ist Program­mierer und von einer ominösen, allmäch­tigen, virtu­ellen Kraken­in­stanz namens »Manage­ment« beauf­tragt eine mathe­ma­ti­sche Formel, das »Zero Theorem« zu lösen, das Hinweise auf den Sinn des Lebens geben soll.

  6. Und nie verliert Gilliam aus den Augen, was das innere Wesen des Films ausmacht: The Zero Theorem ist ein Film über den Sinn und das Paradoxon des Lebens. Über die Zwänge, denen Qohen entkommen möchte mit genau den falschen Mitteln; über die Selbsttäuschungen, die selbst einem anhedonischen Charakter wie Qohen so etwas wie Zufriedenheit ...