Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Apr. 2024 · Zeugen sind verpflichtet, wahrheitsgemäß auszusagen und müssen zu einer Vernehmung erscheinen, wenn sie ordnungsgemäß geladen sind. Es werden die Folgen von Falschaussagen sowie das...

  2. (1) 1 Zeugen und Sachverständige sind verpflichtet, auf Ladung vor der Staatsanwaltschaft zu erscheinen und zur Sache auszusagen oder ihr Gutachten zu erstatten. 2 Soweit nichts anderes bestimmt ist, gelten die Vorschriften des sechsten und siebenten Abschnitts des ersten Buches über Zeugen und Sachverständige entsprechend. 3 Die eidliche Verneh...

  3. Demgegenüber wird einer richterlichen Vernehmung in Bild und Ton zu einem späten Zeitpunkt im Ermittlungsverfahren regelmäßig bereits eine staatsanwaltliche oder polizeiliche (in Bild und Ton auf-gezeichnete) Vernehmung, die gemäß § 58a Abs. 1 S. 1 StPO weiterhin zulässig ist7, vorangegangen

  4. 15. Juni 2023 · Als "Zeugenvernehmung" wird die Herbeiführung einer Zeugenaussage bezeichnet, die grundsätzlich einer bestimmten Reihenfolge unterliegt: Einführung in den Sachverhalt. Belehrung des Zeugen...

  5. 12. Feb. 2020 · Zeugenvernehmung. Die Zeugenvernehmung im Strafprozess – alle Infos, Tipps und Muster für Sie als Anwalt. Sie sind Anwalt und auf der Suche nach einer Seite, die Ihnen rasch und zuverlässig alle Informationen über die Zeugenvernehmung verschafft und dabei effektive Praxistipps und zeitsparende Muster zur Verfügung stellt?

  6. (1) 1 Die Vernehmung beginnt damit, dass der Zeuge über Vornamen, Nachnamen, Geburtsnamen, Alter, Beruf und vollständige Anschrift befragt wird. 2 In richterlichen Vernehmungen in Anwesenheit des Beschuldigten und in der Hauptverhandlung wird außer bei Zweifeln über die Identität des Zeugen nicht die vollständige Anschrift, sondern nur dessen Wo...

  7. (1) 1 Der Zeuge ist zu veranlassen, das, was ihm von dem Gegenstand seiner Vernehmung bekannt ist, im Zusammenhang anzugeben. 2 Vor seiner Vernehmung ist dem Zeugen der Gegenstand der Untersuchung und die Person des Beschuldigten, sofern ein solcher vorhanden ist, zu bezeichnen.