Yahoo Suche Web Suche

  1. action.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Jede Woche 150 neue Produkte bei Action. Entdecke die überraschend niedrigen Preise! Im Moment verkaufen wir 1500 Produkte unter 1€. Action: Groß in kleinen Preisen

    • Nie etwas verpassen

      Melde dich für den Newsletter an

      Voller überraschender Aktionen

    • Neu im Shop

      Jede Woche 150 neue Artikel

      Entdecke unsere neuesten Produkte

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalte auf Amazon Angebote für 1-euro-shop im Bereich Küche & Haushalt. Entdecke tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Highlights zum Bestpreis – viele 1€ Artikel in Ihrem EuroShop. ALLES kleinste Preise. ALLES EuroShop.

  2. TEDi ist ein Discounter für Haushalt, Deko, Outdoor, Freizeit und mehr. Finden Sie unsere Filialen in Ihrer Nähe oder bestellen Sie online.

  3. EuroShop Onlineshop bietet eine große Auswahl an Produkten für Gastronomie und Hotelbranche. Hier finden Sie Servietten, Trinkhalme, Messer, Spieße, Bügel, Reiniger und vieles mehr zu günstigen Preisen.

  4. 1 Euro Shop – Angebote für kurze Zeit. Manchmal darf es ruhig ein wenig günstiger sein, wie in unserem 1 Euro Shop. Auch in unserem Sortiment haben wir für Sie immer wieder preiswerte Schnäppchen zusammengestellt, die Ihnen ganz sicher Freude machen werden.

    • 1 euro shop1
    • 1 euro shop2
    • 1 euro shop3
    • 1 euro shop4
    • 1 euro shop5
    • Vor 15 Jahren eröffnete der erste Euroshop in Deutschland seine Pforte Bis heute expandiert das Unternehmen munter weite Die Gründe liegen auf der Hand: Das Angebot von Produkten für nur einen Eur Doch wie kann sich ein solches Modell überhaupt finanzieren und halten?
    • Täglich 2000 Euroshop-Kunden
    • Schnäppchen Newsletter
    • Erfolgsrezept: Großes Sortiment, alles für einen Euro
    • Euroshop und C durch Onlinehandel nicht gefährdet

    Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind

    Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine

    ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

    Deutsche lieben bekanntlich Discounter. Nicht nur für Lebensmittel, sondern auch im sogenannten Non-Food-Bereich. Tedi, Mäc-Geiz und Euroshop gehören heute wie selbstverständlich zum Stadtbild. Der Erfolg der Euroshops begann vor 15 Jahren in Bottrop. Dort eröffnete am 19. Juli 2004 die erste Filiale. Das Konzept ist für Kunden wunderbar einfach: Alles kostet einen Euro.

    Hinter den Euroshops steckt das inhabergeführte Familienunternehmen J.E. Schum aus der Nähe von Würzburg. Angefangen 1877 als lokaler Eisenhändler, war Schum bis in die 1990er Jahre ein reiner Großhändler. Die Idee zu "Ein Preis für alles" kam von außen, sagt der Unternehmenschef Rainer Schum.

    Ein Kaufhausmanager aus der Nähe von Frankfurt habe One-Dollar-Stores in den USA gesehen und wollte nun auch Produkte für 99 Pfennige. "Das lief irrsinnig gut, sodass wir die Produktpalette immer mehr ausgeweitet haben", sagt Schum.

    Heute gibt es 333 Euroshops. Davon 30 in Berlin, 15 in München und 14 in Hamburg. In den kommenden drei, vier Jahren sollen es 500 werden. Marktführer Tedi, fast zeitgleich zu Euroshop gestartet, toppt das Ziel ums Zehnfache. Die aktuell mehr als 2000 Filialen sollen auf 5000 steigen. Der niederländische Konkurrent Action breitet sich seit seinem Markteintritt in Deutschland noch rascher aus.

    "Wir wollen ein Familienunternehmen bleiben und nehmen dafür in Kauf, dass wir etwas langsamer sind", sagt Schum. Mit der Anzahl der Filialen müsse die ganze Organisation wachsen. Die Expansion unterscheidet sich aber auch bewusst von Konkurrenten. Während Tedi inzwischen in acht Ländern tätig ist, konzentriert sich Euroshop aufs Inland. Hier gebe es noch genügend Potenzial.

    Wir helfen Ihnen zu sparen. Erhalten Sie die besten Schnäppchen direkt in Ihr Mailpostfach.

    dass mir die BurdaForward GmbH, St. Martin Straße 66, 81541 München, regelmäßig News zu den oben ausgewählten Themenbereichen per E-Mail zusendet. Ich bin außerdem damit einverstanden, dass die BurdaForward GmbH die Nutzung des Newsletters analysiert sowie zur Personalisierung ihrer Inhalte und Angebote verwendet. Meine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen kann ich

    Klobürsten, Schüsseln, DVDs, Süßigkeiten: In Euroshops gibt es insgesamt etwa 5000 Artikel.

    Genau der konsequente Preis von einem Euro unterscheidet die Marke laut Rainer Schum von anderen. Lebensmittel-Discounter schwenken inzwischen vermehrt auf Chic um und gestalten das Ladendesign neu.

    In den Euroshops überwiegt weiter Ramsch-Rot. Schum sieht die Shops aber explizit nicht als Billigläden. "Unser Kennzeichen ist nicht billig", sagt er. "Wir richten uns an Menschen, die nicht bereit sind, für profane Dinge des täglichen Bedarfs mehr Geld auszugeben als nötig." Das Motto lautet seit Jahren: kein Ramsch.

    Das Sortiment ist auf jeden Fall bunt gemischt: Schreibwaren, Deko, Kosmetik, Küchenutensilien, Spielzeug. Saisonware wie Handventilatoren liegen neben Nähgarn, Tierleckerlis, Zigarillos, DVDs, Süßwaren und Souvenirs. Insgesamt etwa 5000 Artikel.

    Jeder Artikel ein Euro, das Konzept hinter Euroshop.

    Im heimatlichen Würzburg betreibt Euroshop auch einen Flagship-Store auf 530 Quadratmetern und mehreren Etagen. Ein zweiter Shop ist quasi das erste Haus am Platz: Vom Bahnhof in die Fußgängerzone kommend, werden Besucher direkt von einem Euroshop begrüßt. Eine kuriose Filiale befindet sich in Trier. Es ist ein ehemaliges Wohnhaus von Karl Marx, in dem sich heute Klobürsten und Luftballons stapeln.

    Das Ende der Geiz-ist-geil-Mentalität wurde oft vorausgesagt. Bisher offenbar zu Unrecht. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) sieht keine Trendwende. Im Gegenteil. Während viele Geschäfte unterm Onlinehandel leiden, geht es er Branche enorm gut. "Die Non-Food-Discounter sind die einzige Vertriebslinie, die stationär wächst", sagt GfK-Experte Martin Langhauser. Von 2013 auf 2018 sei der Umsatz von Unternehmen wie Euroshop und Woolworth um 34 Prozent auf 4 Milliarden Euro gestiegen.

    "Die Geschäfte kommen sogar den Lebensmittel-Discountern mit ihrem Non-Food-Bereich in die Quere", sagt Langhauser. Der Non-Food-Bereich im Lebensmitteldiscount sei über Jahre stark gewachsen. Aber seit etwa drei Jahren stagniere er. Dank Euroshop und Co. Laut Wirtschaftsprofessor Fassnacht sind die Geschäfte auch kaum durch den Onlinehandel gefährdet. Dafür seien die Transportkosten zu hoch.

    • 1 Min.
  5. Bei Motatos findest du tolle Produkte für unter 1€, die sonst weggeworfen würden. Spare Groß mit 1€ Deals und entdecke Snacks, Getränke, Nudeln, Seife und mehr.

  6. TEDi ist ein familienfreundlicher 1-Euro-Discounter, der Produkte für den täglichen Bedarf anbietet. Hier finden Sie die aktuellen TEDi Prospekte, Angebote, Standorte, Rabattcodes und mehr.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach