Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BrämerBrämer – Wikipedia

    Brämer steht für: Bremsen, Familie der Fliegen; Personen: Andreas Brämer (* 1964), deutscher Historiker; Carl Albrecht Brämer (* 1810; † nach 1860), preußischer Abgeordneter; Jens Brämer (* 1973), deutscher Basketballspieler und -funktionär; Marie Brämer-Skowronek (* 1990), deutsche Para-Leichtathletin

  2. Ist Israel ein jüdischer Staat? Diese und andere Fragen beantwortet Andreas Brämer knapp, kenntnisreich und für jeden verständlich. Insgesamt bieten die Fragen und Antworten eine umfassende und kurzweilige Einführung in die jüdische Religion. Mehr.

  3. sanitaetshaus-braemer.de › ueber-unsÜber Uns

    Sanitätshaus Brämer. Das Sanitätshaus Brämer ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Gesundheit und Rehabilitationsbedarf. Mit über 50 Jahren Erfahrung in der Orthopädietechnik sind wir der richtige Partner, um Sie ganzheitlich und individuell zu versorgen.

    • brämer1
    • brämer2
    • brämer3
    • brämer4
    • brämer5
  4. Zur Person. Andreas Brämer ist stellvertretender Direktor am IGdJ. Er studierte an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg sowie an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Promoviert wurde er im Fach Judaistik an der Freien Universität Berlin – mit einer Dissertation über den Rabbiner Zacharias Frankel.

  5. Rainer Brämer (* 1943) ist ein deutscher Physiker und Universitätsdozent an der Universität Marburg, wo er mit anderen u. a. das Deutsche Wanderinstitut e. V. gründete. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Wandern .

  6. Naturentfremdung. In fast allen „modernen“ Gesellschaften verschwindet das, was wir als "Natur" bezeichnen, mehr und mehr aus dem Blickfeld insbesondere der jungen Generation. In den angloamerikanischen Medien wird darüber unter Stichworten wie „Nature Deficit Disorder“ oder „Second Environmental Crisis“ ausführlich berichtet.

  7. Andreas Brämer. Andreas Brämer (* 1964) ist ein deutscher Historiker. Leben. Er studierte von 1987 bis 1993 an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg sowie an der Hebräischen Universität Jerusalem. Im Fach Judaistik wurde er 1997 an der Freien Universität Berlin promoviert.