Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die weibliche Brust ( lateinisch Mamma feminina) zählt anatomisch zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen und besteht aus Fett- und Bindegewebe sowie der Brustdrüse (Glandula mammaria). Diese kann bei stillenden Frauen durch Sekretion Muttermilch durch feine Ausführungsgänge abgeben, die auf der Brustwarze (Papilla mammae) münden.

  2. Die Brust (Frau) besteht aus einem Drüsenkörper (Corpus mammae), der von einem Fettpolster umgeben ist, sowie Bindegewebe. Sie besitzt kein Muskelgewebe. Es gibt ganz unterschiedliche Brustformen und -größen: Sie sind genetisch festgelegt, werden aber von verschiedenen Faktoren beeinflusst wie Alter, Hormonstatus, Ernährungszustand und ...

  3. Die Mamma (Brustdrüse, Glandula mammaria) ist ein paariges Organ der Frau, das aus Drüsen-, Fett- und Bindegewebe besteht. Das Sekretionsprodukt der Brustdrüse dient dem Neugeborenen als Nahrung. Der Drüsenkörper selbst ist formgebend für die weibliche Brust und damit ein sekundäres Geschlechtsmerkmal.

  4. Die Brust ist für Frauen ein wichtiger Körperteil. Neben einer biologischen Funktion erfüllt sie zusätzlich eine sekundäre Rolle als Geschlechtsmerkmal und -dimorphismus. Nicht nur jede Frau ist einzigartig und individuell, sondern auch ihre Brust. Die Brustform und -größe variieren nämlich von Frau zu Frau sehr stark.

  5. 28. Dez. 2021 · Die weibliche Brust (Fachbegriff: Mamma) gehört zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen der Frau und entwickelt sich erst in der Pubertät. Die Brust ist paarig angelegt und besteht aus der Brustdrüse (Glandula mammaria) sowie aus Binde- und Fettgewebe.

  6. Brüste sind mehr als nur zwei Anhebungen mit Fettgewebe auf der Brust. Unter der Haut der Brust befindet sich eine Ansammlung von Drüsen, die Brustdrüsen genannt werden, sowie Fettgewebe. Die offensichtlichste Funktion von Brüsten ist die Herstellung von Muttermilch für ein Baby.

  7. Die weibliche Brust (lat. mamma) gilt in der Kunst als Sinnbild der Weiblichkeit, der Fruchtbarkeit und der Mütterlichkeit. Sie sitzt auf dem großen und kleinen Brustmuskel, in Höhe der dritten bis sechsten Rippe des Brustkorbs. Die Brust selbst hat kein Muskelgewebe.

  8. Die weibliche Brust gehört zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen und kann bezüglich Größe und Form individuell sehr unterschiedlich sein. Die primäre Funktion der weiblichen Brust besteht in der Sicherstellung der Ernährung des neugeborenen Kindes durch Muttermilch.

  9. Groß oder klein, fest oder weich: Die Brust ist so individuell wie die Frau, zu der sie gehört. Zumindest von außen. Doch der innere Aufbau der Brust ist bei jeder Frau im Prinzip gleich. Die Brust besteht im Wesentlichen aus Drüsengewebe und Fettgewebe.

  10. 12. Juli 2021 · Viele Frauen sind unzufrieden mit ihrer Brust. Aber wie unterschiedlich können Brüste eigentlich aussehen? Hier erfahren Sie, welche verschiedenen Brust-Typen es gibt.