Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Apr. 2019 · Der Gesang der Nachtigall (the song of the nightingale) / Nationalpark Unteres Odertal / Brandenburg Es ertönt wieder Musik in unserer Natur! 🙂Die Nachtigallen sind zurück und singen ohne ...

    • 3 Min.
    • 1,6M
    • Stephan Schulz Naturfilm
  2. Hören Sie Nachtigall auf einer Audioaufnahme in hoher Qualität. Auf unserer Website finden Sie Aufnahmen aller deutschen Vogelarten - völlig kostenlos.

    • Etymologie
    • Verbreitung und Unterarten
    • Gefährdung und Schutz
    • Aussehen
    • Lebensraum
    • Nahrung
    • Fortpflanzung und Nestbau
    • Rezeption
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der Tiername Nachtigall, mittelhochdeutsch nachtegal(e), althochdeutsch nahtagala, geht wahrscheinlich auf ein westgermanisches Wort nahtagalōn mit der Bedeutung „Nachtsängerin“ zurück. Der zweite Wortteil ist verwandt mit gellen und gehört zu althochdeutsch galan(„singen“).

    Nachtigallen sind Zugvögel. Sie sind in Teilen von Europa, Asien und Nordafrika heimisch (Brutgebiete). Im Winter ziehen sie in ein Gebiet im tropischen Afrika, das sich vom Senegal bis nach Äthiopien und Keniaerstreckt. Es gibt drei Unterarten, die sich sowohl die Brutgebiete als auch die Überwinterungsgebiete in west-östlicher Richtung aufteilen ...

    Die Nachtigall ist in der Neuen Roten Liste der Brutvögel Deutschlands nicht gelistet und gilt deshalb als ungefährdet. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist sie als ungefährdet eingestuft, in Hamburg und dem Saarland steht sie auf der Vorwarnliste (Rote-Liste-Kategorie V), in Niedersachsen und Schleswig-Holstein gilt sie als gefährdet (RL-K...

    Eine ausgewachsene Nachtigall misst vom Schnabel bis zur Schwanzspitze etwa 16,5 cm, ist also etwa so groß wie ein Haussperling (Passer domesticus) und wiegt 18 bis 27 Gramm. Das Gefieder ist relativ unscheinbar und unauffällig, aber fein. Die Körperoberseite der Nachtigall ist von einem leicht rötlichen, warmen Hellbraun, der Schwanz deutlicher ro...

    Nachtigallen besiedeln dichtes Gebüsch, oft am Waldrand und in feuchtem Gelände, aber auch in Feldgehölzen (Gebüschwald).

    Die Nachtigall ernährt sich von Insekten und deren Larven, Würmern oder Raupen, manchmal auch von Spinnen oder anderen wirbellosenTieren. Im Sommer und Herbst sind Beeren ihre hauptsächliche Nahrung.

    Die Brutzeit ist in Mitteleuropa von Mitte April bis Mitte Juni. In der Regel gibt es nur eine Brut pro Jahr. Unter günstigen klimatischen Bedingungen wird zweimal gebrütet. Das Gelege besteht aus vier bis sechs grünlich braunen Eiern. Die Eier werden täglich abgelegt und vom Weibchen 13 bis 14 Tage bebrütet. Die Jungen werden von beiden Eltern gef...

    Symbolik

    In den Volkstraditionen kündigt die Nachtigall den Frühling an, sie ist der Vogel des Monats Mai, aber auch und besonders ein Symbol der Liebe. In der persischen Literatur ist die Nachtigall das Symbol des Liebenden, des Dichters und des Gottsuchers schlechthin; sie ist in die Roseverliebt (und die Rose ist Symbol alles Schönen, auch als Manifestation des Göttlichen). Früher galt der Gesang der Nachtigall als schmerzlindernd und sollte dem Sterbenden einen sanften Tod und dem Kranken eine ras...

    Dichtung

    Antike und Mittelalter In der Antike beschrieb Ovid im sechsten Buch seiner Metamorphosen die Geschichte von Tereus, Prokne und Philomela, an deren Ende alle drei Hauptfiguren in Vögel verwandelt werden – je nach Version wird eine der beiden Frauen zu einer Nachtigall. Daher wurde später in der Dichtung der Name Philomele metonymischfür die Nachtigall gebraucht. Um 1200 verband Walther von der Vogelweide im Gedicht Under der lindenden Gesang der Nachtigall mit den Liebenden („schône sanc diu...

    Redewendungen

    „Was dem einen sin Uhl, ist dem andern sin Nachtigall“ist eine niederdeutsche Redewendung; der Gesang beider Vögel ist unterschiedlich und gefällt unterschiedlichen Menschen. Die berlinerische Redewendung „Nachtigall, ick hör’ dir trapsen“ bezeichnet eine Vorahnung. Sie entstand möglicherweise als Parodie auf das Lied „Frau Nachtigall“ aus Des Knaben Wunderhorn, in dem die Anfangszeilen der ersten und zweiten Strophe lauten: „Nachtigall, ich hör dich singen“ und „Nachtigall, ich seh dich lauf...

    Literatur von und über Nachtigall im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Luscinia megarhynchos in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 31. Januar 2009.
    Nachtigall (Luscinia megarhynchos)bei Avibase
    Nachtigall (Luscinia megarhynchos) auf eBird.org
    Vogel des Jahres (Deutschland): 1995
    Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin/ New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebe...
    Nachtigallbei Avibase
    Rote Liste der Brutvögel: 6. gesamtdeutsche Fassung (Juni 2021). Dachverband Deutscher Avifaunisten e. V., Juni 2021,abgerufen am 28. Juli 2022.
  3. 3. Mai 2018 · Der Gesang der Nachtigall ganz nah ist einfach traumhaft. Aufgenommen mit dem Huawei Mate 10 PRO am 03. Mai 2018 um 13 Uhr. Diese Nachtigall kommt schon seit Jahren in unseren Garten und...

    • 7 Min.
    • 59,4K
    • seniorlabde
  4. 4. März 2024 · Nachtigall (Luscinia megarhynchos) zu zweit und freisitzend mit Gesang (Deutschland, Brandenburg, April 2014), vereinzelt mit Rauchschwalbengezwitscher. Beide Geschlechter sehen gleich aus. Gut...

    • 2 Min.
    • 240,3K
    • Let's bird
  5. Die Nachtigall ist besonders für ihren Gesang bekannt, der zu den vielfältigsten und schönsten in der Vogelwelt zählt. Männchen singen vor allem nachts, um Weibchen anzulocken und ihr Territorium zu markieren. Ihr Gesang besteht aus einer Abfolge von hohen Tönen, Trillern, Pfeifen und manchmal Nachahmungen der Rufe anderer Vögel. Die ...

  6. Die Nachtigall ist bekannt für ihren schönen Gesang, der aus vielen Strophentypen besteht. Sie brütet in unterholzreichen Laubwäldern oder Gärten und zieht im Winter nach Afrika. Erfahren Sie mehr über ihre Merkmale, Verhalten und Gefährdung.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach