Yahoo Suche Web Suche

  1. Schmetterlinge selber züchten: von der Schmetterlingsraupe zum wunderschönen Schmetterling. Schmetterlingsraupen kaufen - Schmetterlinge züchten und ihre Entwicklung hautnah erleben!

  2. Schneller Versand, hochwertige Produkte, telefonische Beratung. Direkt vom Hersteller! Großes Sortiment an Planungs- und Lehrmittel für Schule, Kindergarten und Homeschooling.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Durch den Klimawandel breitet sich die Art immer weiter in Deutschland aus. Wer gern in Parks, Wäldern und Straßen mit vielen Eichen spazieren geht oder joggt, sollte diese Gebiete im Sommer ab Mai besser meiden oder sehr vorsichtig sein.

    • Von F Bis J
    • Von K Bis R
    • Von S Bis V
    • Von W Bis Z

    Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) 1. Größe:bis 30 mm 2. Aussehen:pastellblaue Flügel; Weibchen breite schwarze Flügelräder; Männchen dünne schwarze Flügelräder; eisblaue bis weißgraue Flügelunterseite mit kleinen schwarzen Flecken 3. Flugzeit:April bis September 4. Lebensraum:gebüschreiche Waldsäume und Wiesen, Weiden, Lichtungen, Uferzonen, ...

    Kaisermantel (Argynnis paphia) 1. Größe:bis 65 mm 2. Aussehen:braunorange mit parallel zu Flügelrändern angeordneten schwarzen Punktreihen; Männchen mit streifenförmigen Duftschuppen; Unterseite grünlichweiß mit Silber 3. Flugzeit:Juli bis September 4. Lebensraum: naturnahe Wälder, Waldränder, Gärten, Gebüsche, Waldmoorwiesen, verbuschte Trockenhän...

    Schachbrett (Melanargia galathea) 1. Größe:bis 52 mm 2. Aussehen: schachbrettartiges schwarz-weißes Muster oder dunkelbraune Flecken; Unterseite weiß bis hellbräunlich 3. Flugzeit: Juni bis August 4. Lebensraum: Magerrasen, Zwergstrauchheiden, Wegränder, Waldschneisen, Böschungen, Streuobstwiesen, verwilderte Obstgärten 5. Nahrung: bevorzugt nährst...

    Waldbrettspiel (Pararge aegeria) 1. Größe:bis 45 mm 2. Aussehen: dunkelbraune Flügel mit hellgelben und schwarzen, weiß gekernten Flecken; drei bis vier dunkle Augenflecken auf den Hinterflügeln; unterbrochener weißer schmaler Flügelsaum; Unterseite ockerfarben mit weißen Flecken, Augen und Marmorierung 3. Flugzeit:April bis August 4. Lebensraum:fe...

    • Admiral (Vanessa atalanta) Hierbei handelt es sich um einen Wanderfalter. Beheimatet ist er im Mittelmeerraum und von dort gelangt er auch nach Deutschland.
    • Aurorafalter (Anthocaris cardamines) Der Falter ist weit verbreitet. Bevorzugt fliegt er an Waldrändern und feuchten Wiesen. Die blaugrünen, schlanken Raupen haben eine weiße Flanke.
    • C-Falter (Polygonia c-album) Dieser Falter hält sich gern an Waldrändern und lichten Stellen in Misch- und Auwäldern auf. Er bringt jährlich zwei bis drei Generationen hervor.
    • Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) In Deutschland ist diese Schmetterlingsart häufig anzutreffen. Als Kulturfolger ist er von der Küste bis in die Berge zu finden, bevorzugt dabei Felder, Wiesen und Gärten.
  2. Vor allem die meist auffällig und bunt gefärbten Tagfalterarten fallen gut ins Auge. Dabei sind von den rund 2500 Schmetterlingsarten, die in NRW vorkommen, gerade einmal fünf Prozent Tagfalter. Die anderen 95 Prozent der Schmetterlingsarten gehören zu den unauffälligeren, aber genauso faszinierenden Nachtfaltern.

    • schmetterlinge in deutschland1
    • schmetterlinge in deutschland2
    • schmetterlinge in deutschland3
    • schmetterlinge in deutschland4
    • schmetterlinge in deutschland5
  3. Das Projekt bietet eine zentrale Plattform für die Daten zu Schmetterlingen in Deutschland. Sie können die Karten, Phänologiediagramme und Beobachtungsdaten der verschiedenen Arten und Regionen ansehen und analysieren.

  4. Insekten - Mücken, Fruchtfliegen & Co. Schmetterlingsarten: 26 Schmetterlinge in Deutschland mit Bildern. Im Frühjahr fliegen sie wieder durch die hiesigen Gärten, die vielen ca. 3700 Arten der Schmetterlinge und Falter.

  5. Sie heißen Admiral, Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronen- oder Distelfalter. Schmetterlinge gehören biologisch betrachtet zu den Insekten und sind nach den Käfern die zweitreichste Insekten-Ordnung. Trotzdem sind 50 % aller Schmetterlingsarten in Deutschland gefährdet, 2 % sind bereits ausgestorben oder verschollen. Fakten. Bedrohungen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach