Yahoo Suche Web Suche

  1. gruenderplattform.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Hier entsteht dein Businessplan: Starte erfolgreich in die Selbstständigkeit - noch 2020! Unser Performance Check-Up verhindert gängige Fehler. Das wird dein Jahr!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Business & Karriere.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Okt. 2023 · Erfahren Sie, wie Sie eine Aktiengesellschaft (AG) gründen können, welche Phasen und Schritte es gibt und welche rechtlichen Vorschriften gelten. Die Seite bietet auch Informationen zur Satzung, zum Grundkapital, zur Aktienübernahme und zur Eintragung ins Handelsregister.

  2. Zu den Kapitalgesellschaften zählt auch die Rechtsform der Aktiengesellschaft oder kurz AG. Die Gründung einer AG ist lediglich für große Gründungsvorhaben geeignet. Wenn Sie als Start-up eine AG gründen, ist ein hohes Startkapital von 50.000 € erforderlich. Die Haftung ist bei der Aktiengesellschaft auf das Firmenvermögen beschränkt.

  3. 28. Feb. 2024 · Erfahren Sie, wie Sie eine Aktiengesellschaft (AG) als Rechtsform gründen können, welche Vorteile und Nachteile sie hat und welche gesetzlichen Vorgaben gelten. Der Artikel erklärt den Ablauf, die Organe, das Startkapital und die Steuern bei der AG-Gründung.

    • Andreas Fricke
  4. Erfahren Sie, wie Sie eine Aktiengesellschaft (AG) gründen können, welche Vorteile und Nachteile sie hat und was Sie beachten müssen. Lesen Sie auch, wie Sie eine Kleine AG, Aktiengattungen, Aktienklassen und Mitarbeiterbeteiligung gestalten können.

    • 040 41437590
  5. 1. Dez. 2023 · Die Gründung einer AG. Der Prozess einer AG-Gründung ist strengen Regularien unterworfen, die im Aktiengesetz (AktG) festgeschrieben sind. Ablauf der AG-Gründung. Erstellung und notarielle Beurkundung der Satzung; Übernahme der Aktien durch die Gründer; Bestellung des Aufsichtsrats und des Vorstands sowie des Abschlussprüfers

  6. Die Aktiengesellschaft (AG) – Grundlagen und Gründung. Die Aktiengesellschaft blickt auf eine reiche Historie zurück. So trat das erste deutsche Aktiengesetz bereits im Jahr 1843 durch Beschluss des preußischen Königs in Kraft. Auch über 150 Jahre später ist die AG nach wie vor eine der relevantesten Gesellschaftsformen.

  1. aktionen.consorsbank.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Investieren Sie in mehr als 70 nachhaltige ETFs mit dem kostenlosen Depot der Consorsbank. Geld anlegen und Zukunftsthemen im Blick haben. Mit nachhaltigen ETFs.

  2. Eigenkapital für Start-Ups und kleine und mittelständische Unternehmen. Schnell und einfach zu mehr Kapitalkraft. Jetzt Finanzierungsanfrage starten.