Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. An der Arnoldischule Gotha lernen Schüler der 5. bis 12. Klasse. Lernen Sie die schulischen und außerschulischen Angebote des staatliche Gymnasiums kennen.

    • Vertretungsplan

      Vertretungsplan - Arnoldi Schule Staatliches Gymnasium Gotha

    • Seminarfach

      Gotha und sei­ne Part­ner­städ­te – Was ver­bin­det sie...

    • Who is Who

      Ansprech­part­ne­rin: Frau Anne Julia­ne Pogan­der...

    • Bibliothek

      Unse­re Schul­bi­blio­thek umfasst neben den...

  2. Ernst Wilhelm Arnoldi (* 21. Mai 1778 in Gotha; † 27. Mai 1841 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und gilt als „Vater des deutschen Versicherungswesens “. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Beruflicher Werdegang und Wirken. 2.1 Feuerversicherung. 2.2 Lebensversicherung. 2.3 Sonstige berufliche Aktivitäten. 3 Erinnerungen und Ehrungen in Gotha.

  3. Gotha war eine Wie­ge des moder­nen Ver­si­che­rungs­we­sens. Das Ver­si­che­rungs­mu­se­um erin­nert mit his­to­ri­schen Doku­men­ten, Fotos und Feu­er­­ver­­­si­che­rungs-Schil­­dern dar­an. Vor allem wird Ernst Wil­helm Arnol­di (1778–1841) geehrt. Der Gotha­er Kauf­manns­sohn pro­fes­sio­na­li­sier ...

  4. Gotha­er-Spar­kas­sen-Schloss­par­k­lauf teil­ge­nom­men. Mit zwei Staf­feln (3 x 3,9km) und vier Star­tern beim 12km lan­gen Haupt­lauf absol­vier­ten wir den Rund­kurs durch den Schloss­park. In der AK Jugend U20 beleg­te Paul Beloch und Manuel…

  5. Die Arnoldischule ist ein staatliches Gymnasium in Gotha, das 1876 als Höhere Bürgerschule begründet wurde.

  6. Das Deutsche Versicherungsmuseum Ernst Wilhelm Arnoldi ist ein versicherungshistorisches Museum in Gotha. Es hat seinen Sitz in der Bahnhofstraße 3a, im ehemaligen Direktionsgebäude der Gothaer Lebensversicherungsbank. Es wird im Auftrag der Stadt Gotha von dem gleichnamigen Förderverein des Versicherungsmuseums betrieben. Im ehemaligen ...

  7. Eine besonders herausragende Leistung Ernst Wilhelm Arnoldis - noch bis in die heutige Zeit - ist die Gründung der Gothaer Feuerversicherungsbank im Jahre 1820 und der Gothaer Lebensversicherungsbank 1827. Das Neue daran war das Prinzip der Gegenseitigkeit.