Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufbau einer Atomuhr mit Caesium-Atomstrahl. Die Frequenz, bei der die Caesium-Atome von einem Zustand in den anderen übergehen (Magnete werden „umgeklappt“), beträgt 9 192 631 770 Hz. Frequenz optimal: 9 192 631 770 Hz. Signalstärke. maximieren. Q ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › AtomuhrAtomuhr – Wikipedia

    1 Funktionsweise. 2 Geschichte und Entwicklungen. 2.1 Hochpräzise Atomuhren. 2.2 Caesium-Fontäne. 2.3 Optische Uhr. 2.4 Kleinformatige Atomuhren für die praktische Anwendung. 2.5 Atomuhren in integrierten Schaltkreisen. 2.6 Atomkernuhr. 3 Einsatz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 4 Anwendungsgebiete. 4.1 Anwendungsbeispiele. 5 Literatur.

  3. 26. Apr. 2002 · Im Prinzip besteht jede Uhr aus zwei Teilen: einem Taktgeber (Pendel und Unruh oder die Biegeschwingung eines Quarzkristalls) und einem Zählwerk, das die Taktimpulse zählt und ihre Anzahl zur Anzeige bringt. Das Besondere einer Atomuhr liegt darin, dass einzelne, freie Atome den Takt angeben.

  4. 10. Feb. 2019 · Wie funktioniert eine Atomuhr? Atomuhr Funktion Einfach Erklärt | Physik Academy. Physik Academy. 828 subscribers. Subscribed. 116. 10K views 4 years ago Physik Erklärt. Atomuhren finden...

    • 4 Min.
    • 11,3K
    • Physik Academy
  5. 25. Feb. 2024 · Atomuhren sind derzeit die genauesten Uhren und werden auch primäre Uhren genannt. Um eine möglichst exakte Zeit zu bestimmen, werden Caesiumatome in verschiedenen energetischen Zuständen gemessen:

  6. Erfahren Sie, wie Cäsium-Atome zur Messung von Sekunden verwendet werden und wie die Fehlerquote von Atomuhren bestimmt wird. Lesen Sie auch, welche Anwendungen Atomuhren haben und wo sie weltweit stehen.

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › AtomuhrAtomuhr – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · In Atomuhren macht man sich die Eigenschaft von Atomen zu Nutze, beim Übergang zwischen zwei Energiezuständen elektromagnetische Wellen einer bestimmten Frequenz abzustrahlen oder zu absorbieren. In einer Atomuhr erzeugt ein temperaturkompensierter Quarzoszillator ein elektromagnetisches Wechselfeld, dem die Atome ausgesetzt werden.