Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der legendäre Kurfürst von Sachsen und König von Polen: August der Starke liebte sowohl die Schönheit von Frauen als auch die Schönheit Dresdens. Im ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhundert ließ er aufsehenerregende Barock-Bauwerke errichten und Gärten anlegen, an denen er und seine Liebschaften sich erfreuen konnte.

  2. Neue Bauvorschriften (wie die 13 „Flemmingschen Baupunkte“ von 1708, Karchers Bauordnung von 1710 sowie eine weitere von 1720) regelten die städtebauliche Umwandlung der einstigen Renaissance-Stadt Dresden in eine Barockstadt (dabei verschwanden viele der schmalen Giebelhäuser der Gotik und Renaissance), forderten die ...

  3. Zwischen 1727 und 1731 ließ August der Starke die Elbbrücke (bis zum Bau der Marienbrücke im Jahr 1847 die einzige Dresdner Elbbrücke) von Matthäus Daniel Pöppelmann neu aufbauen. Nach ihrem Bauherrn - August dem Starken - hieß sie nun Augustusbrücke .

  4. Wie kein anderes Gebäude erinnert der Dresdner Zwinger an die prunkvolle Barockzeit. Statt einer einfachen Orangerie schufen Matthäus Daniel Pöppelmann und Balthasar Permoser im Auftrag Augusts des Starken ein Gesamtkunstwerk für höfische Feste – und als Winterquartier für die beliebten Orangenbäumchen.

    • august der starke und seine bauwerke1
    • august der starke und seine bauwerke2
    • august der starke und seine bauwerke3
    • august der starke und seine bauwerke4
    • august der starke und seine bauwerke5
  5. Augusteisches Zeitalter. Die Zeit von 1694 bis 1763 wird auch Augusteisches Zeitalter der sächsischen Geschichte genannt. Der hochbegabte und kunstsinnige Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen ( August der Starke; 1670-1733; reg. 1694-1733) und sein ebenso kunstbegeisterter Sohn und Nachfolger Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen ...

  6. 12. Mai 2020 · Die Frauenkirche, der Zwinger, das Schloss Pillnitz – all diese Bauwerke gehen auf den großen Kurfürsten zurück. Seiner Sammelleidenschaft verdanken wir unter anderem die Porzellansammlung, das Kupferstich-Kabinett und die Skulpturensammlung.

  7. 10. Feb. 2011 · Hauptinhalt. Ausschweifende Feste, Mätressen, Berge von Geld für den Hof, Neigung zu Architektur und Kunst: So blieb Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen der Nachwelt in Erinnerung. Mit ...