Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. bad-frankenhausen.de › kur-tourismus › gaesteinformationStadtplan - Bad Frankenhausen

    Hier finden Sie den Stadtplan von Bad Frankenhausen. Immer einen Ausflug Wert - Thüringens ältestes Sole-Heilbad Bad Frankenhausen und Umgebung.

  4. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-bad-frankenhausenStadtplan Bad Frankenhausen

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Bildung
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Persönlichkeiten
    • Hinweis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die Kleinstadt liegt am Südhang des Kyffhäusergebirges, auf Sedimenten des Zechstein, in einer Höhe zwischen 130 und 190 Meter über Normalnull, über der lössbedeckten Diamantenen Aue. Der Zechsteinuntergrund enthält auch Kali- und Steinsalze. In der Frankenhäuser Saline wurden täglich 250 Tonnen Steinsalz produziert.

    Vorgeschichtliche Zeit

    Durch Ausgrabungen wurden erste Besiedlungen in der Talaue zwischen Kyffhäuser und Hainleite vor etwa 10.000 Jahren nachgewiesen. Mit der Kattenburgschützten sich die Bewohner etwa zwei Kilometer nordwestlich vor Frankenhausen am Südrand des Kyffhäusergebirges in Ernstfällen. Einer der bemerkenswertesten vorgeschichtlichen Kultplätze Thüringens, die Schuchardshöhlen auf dem Kosackenberg, befindet sich etwa zwei Kilometer nordwestlich der Stadt. Diese Opferstätte wurde über vier prähistorische...

    Fränkische Siedlungszeit bis zum Beginn der Frühen Neuzeit

    Der Ort Frankenhausen wird erstmals im 9. Jahrhundert in Urkunden des Fuldaer Klosters als fränkische Siedlung genannt. Im Südosten der Unterstadt stand die Wasserburg Frankenhausen und sicherte die Stadt zum Vorland ab. Es wird angenommen, dass vorher ein befestigter fränkischer Hof (Franconhus) den Platz einnahm, denn der Hof ist 998 in einer Königsurkunde erwähnt worden. Reste der Burg haben sich im Terrassenbau des folgenden Schlosses erhalten. Der Wohnturm mit integriertem Rundturm der O...

    Schauplatz des Deutschen Bauernkrieges

    1525 fand auf dem Schlachtberg am Nordrand der Stadt als die letzte große Schlacht des Deutschen Bauernkrieges die Schlacht bei Frankenhausen statt. Der revolutionäre Theologe Thomas Müntzer war der geistige Anführer und priesterliche Beistand der Bauern und wurde nach deren Niederlage gefangen genommen. Die Bauern hatten 6000 Todesopfer zu beklagen. Der Weg hinauf zum Schlachtberg heißt noch heute „Blutrinne“. Das Bauernkriegspanorama, entstanden von 1976 bis 1989, erinnert an die Ereignisse.

    Stadtrat

    Nach der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 mit einer Wahlbeteiligung von 56,2 % setzt sich der Stadtrat Frankenhausens wie folgt zusammen:

    Wappen

    Blasonierung: „In Rot eine goldene Burg mit breitem Torturm und zwei kleinen Mauertürmen, die goldbeknauften Dächer gold-rot quergestreift; der Hauptturm mit offenem Tor und über dem Torbogen ein hochgezogenes Fallgatter; in der Toröffnung schwebend ein blauer Schild mit goldenem Löwen.“ Das Wappen von Bad Frankenhausen ist in dieser Form bereits auf dem ältesten SIGILLVM CIVITATIS FRANKENHUSENSIS an einer Urkunde aus dem Jahre 1384 zu sehen. Der Schwarzburger Löwe lässt die Erinnerung an die...

    Städtepartnerschaften

    Die Stadt pflegt seit 1990 eine Partnerschaft zu Bad Sooden-Allendorf.

    Unternehmen

    Bad Frankenhausen war früher bekannt durch seine Knopfindustrie. Aktuell ist die Kleinindustrie vorherrschend.Schwerpunkt ist aber der Tourismus. Nicht nur das Kyffhäusergebirge mit seinen Wäldern, sondern vor allem die Solequellen sind Voraussetzung für einen intensiven Kurbetrieb in Bad Frankenhausen. Die KMG Kliniken betreiben mit dem Manniske-Krankenhaus eine Akutklinik, die bis 1994 den Landkreis Artern als Träger und bis 2019 die DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft Thüringen Brand...

    Militär

    1972 wurde Bad Frankenhausen Garnisonsstadt. In der dortigen, ab 1968 ursprünglich für die NVA erbauten Kyffhäuser-Kaserne wurden nach 1990 das Standortsanitätszentrum Bad Frankenhausen, das Logistikbataillon 131, das Panzergrenadierbataillon 381, das Panzerbataillon 383 und die teilaktiven Verbände Panzergrenadierbataillon 382 und Panzerbataillon 384 stationiert. Mit Stand 2022 beherbergt die Kyffhäuser-Kaserne das Panzerbataillon 393, die 1. und 4. Kompanie des Versorgungsbataillons 131 (eh...

    Verkehr

    Die Stadt liegt an der Bundesstraße 85 sowie unweit der Bundesautobahnen 38 und 71. Der Personenverkehr auf der durch Bad Frankenhausen führenden Bahnstrecke Bretleben–Sondershausen wurde im Dezember 2006 eingestellt, die Gleise zwischen Bad Frankenhausen und Sondershausen wurden mittlerweile abgebaut. Der Flugplatz Bad Frankenhausen liegt drei Kilometer östlich von Bad Frankenhausen.

    Im Stadtteil Rathsfeld wurden in der DDR-Zeit Lehrlinge der Forstwirtschaft ausgebildet. Heute wird das Gebäude als Jugend-Waldheim genutzt und dient zugleich als Walderlebnis-Schule. In Bad Frankenhausen, Am Anger, existierte die Erweiterte Oberschule Robert Uhrig. Die Schule verfügte über einen sprachlichen und einen naturwissenschaftlichen Bildu...

    Der „Hausmannsturm“, eines der Wahrzeichen von Bad Frankenhausen, wurde 998 erstmals urkundlich erwähnt und im 13. Jahrhundert weiter ausgebaut. Er war einst Teil der „Oberburg“ und in die ehemalig...
    Der „Schiefe Turm von Bad Frankenhausen“ war im 14. Jahrhundert als Kirchturm der 630 Jahre alten Oberkirche „Unser Lieben Frauen am Berge“ erbaut worden. Bedingt durch geologische Prozesse im Unte...
    Am Rand der Stadt Im „Quellgrund“ befinden sich zwei bedeutende Solequellen Mitteleuropas – die „Elisabethquelle“ und die in 35 m Entfernung von dieser entspringende „Schüttschachtquelle“. Zur Ersc...
    Die evangelische St.-Petri-Kirche, auch bekannt als „Altstädter Kirche“, befindet sich in der Alten Kirchgasse. Man deutet die auf ihrer Westseite ergänzte Ruine als Teil einer dreischiffigen, roma...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Erasmus Rothmaler der Jüngere (1599–1662), lutherischer Geistlicher und neulateinischer Dichter in Preußen 2. Johann Rothmaler (1601–1650), Theologe und Geistlicher, später Superintendent von Frankenhausen 3. Johann Elias Rothmaler (1634–1694), lutherischer Geistlicher und Alchemist 4. Johann Melchior Steinbrück (1673–1723), erster Inspektor der Porzellanmanufaktur Meißen, entwarf die „Chur-Schwerter“ als Markenzeichen 5. Johann Friedrich Müldener (1715–1766), Stadtsyndikus, Advokat und Ch...

    Weitere Persönlichkeiten

    1. Thomas Müntzer (1489–1525), Theologe und Bauernführer im Bauernkrieg 2. Johann Thölde (1565–1614), Alchemist und Salinenfachmann, Rats- und Pfannherr in Frankenhausen 3. Sethus Calvisius (1556–1615), Komponist, ging in Frankenhausen zur Schule 4. Philipp Ernst Förster (1618–1658), Beamter, zeitweise Syndikus von Frankenhausen 5. Johann Hoffmann (1644–1718), evangelischer Kirchenliederdichter und Pädagoge, Rektor der Schule von Frankenhausen 6. Johann Arnold Zeitfuchs (1671–1742), Theologe...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bad Frankenhausen/Kyffhäuser Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall...

    Finden Sie die Lage, die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten von Bad Frankenhausen, einer Kur- und Erholungsstadt im Kyffhäuserkreis. Nutzen Sie den Stadtplan, um Routen zu berechnen oder die Stadtverwaltung zu kontaktieren.

  5. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  6. Die MICHELIN-Landkarte Bad Frankenhausen/Kyffhäuser: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Bad Frankenhausen/Kyffhäuser.

  7. Bad Frankenhausen liegt am Kyffhäuser, in der Talsenke der Kleinen Wipper. Bad Frankenhausen soll seinen Namen von den Franken erhalten haben, die hier 528 zum Schutz der Solquellen gegen die Sachsen ein Schloss erbauten.