Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Die BVVG ist eine GmbH, die in den fünf ostdeutschen Bundesländern ehemals volkseigene Flächen pachtet und verwaltet. Sie bietet auch naturschutzfachliche Flächen für das „Nationale Naturerbe“ an.

    • Unternehmen

      Unternehmen. Auf dieser Seite finden Sie die Grundsätze zum...

    • Service

      Vorgeschlagenes alternatives Wertermittlungsverfahren bei...

    • Presse

      Unter Aktuelles und Pressearchiv finden Sie...

    • Consulting

      BVVG holds the mandate to privatise approximately 1.8...

    • Impressum

      BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH Schönhauser...

    • Kontakt

      BVVG-Zentrale Schönhauser Allee 120 10437 Berlin. Fax: 030...

    • Barriere Melden

      Der Feedback-Mechanismus gibt Ihnen die Möglichkeit, der...

    • Landw. Flächen in Venzvitz V

      Wir bieten Ihnen ca. 7,12 ha Ackerland (AZ: Ø 36) und ca....

  2. Die BVVG ist eine Bundesbehörde, die seit 1992 ehemals volkseigene land- und forstwirtschaftliche Flächen in fünf neuen Bundesländern privatisiert. Sie erfüllt auch andere Aufgaben wie die Verwaltung von Flächenfonds, die Förderung von Nachhaltigkeit und die Unterstützung von Landwirtschaft und Naturschutz.

    • Geschichte und Hintergrund
    • Tätigkeit
    • Perspektive Der BVVG
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Die BVVG ist eine Nachfolgeeinrichtung der Treuhandanstalt und Tochter der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben(BvS). Die BVVG erfüllt seit ihrem Gründungsjahr 1992 den gesetzlichen Auftrag, in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ehemals enteignete, volkseigene land- und fors...

    Bis Ende Dezember 2022 hatte die BVVG rund 894.000 ha landwirtschaftliche und rund 598.000 ha forstwirtschaftliche Flächen sowie ca. 84.000 ha als Umwidmungsflächen veräußert. Seit 1992 wurden insgesamt rund 919.000 Hektar zu begünstigten Preisen nach dem EALG verkauft. Am 31. Dezember 2022 befanden sich noch ca. 90.000 ha landwirtschaftliche und c...

    Die Bundesregierung hat auf der Grundlage des Koalitionsvertrages für die 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestag der BVVG eine neue Ausrichtung gegeben: weg vom Verkauf und hin zur Verpachtung an ökologisch und nachhaltig wirtschaftende Betriebe. Damit wird ein Kurswechsel im Unternehmen vollzogen: weg vom Privatisierungshorizont bis zum Jahr 2030...

    Klaus Schmidt (Hrsg.): Landwirtschaft in der DDR – VEG, LPG und Kooperationen; wie sie wurden, was sie waren, was aus ihnen geworden ist, Agrimedia GmbH & Co. KG, Clenze 2009
    Klaus Böhme, Privatisierung bei steigenden Preisen – BVVG mit neuen Grundsätzen und Akzenten, NL-BzAR 8/2007, 318 – 323, Böhme-Artikel(PDF; 469 kB)
    a b Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021; veröffentlicht im elektronischen Bundesanzeiger; Abgerufen am 21. November 2022
    zuletzt geändert durch Artikel 1 G. v. 3. Juli 2009 (BGBl. I S. 1688)
  3. Die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) bietet hier verschiedene Informationsmaterialien zum Download oder Ausdrucken an. Dazu gehören Berichte, Formulare, Flächenmanagementgrundsätze, Privatisierungsgrundsätze und das 2. Flächenerwerbsänderungsgesetz.

  4. 11. Apr. 2024 · Dabei werden Kriterien der Nachhaltigkeit, der Ökologie und Agrarstruktur in Verbindung mit dem finanziellen Gebot bewertet. Hierzu zählen Bewirtschaftungsweisen, die die Biodiversität fördern, dem Klimaschutz dienen oder eine artgerechtere Tierhaltung umsetzen.

  5. Die BVVG (Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH) hat am 1. Juli 1992 ihre Tätigkeit aufgenommen. Sie erfüllt den gesetzlichen Auftrag, in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen ehemals volkseigene land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen und Gebäude zu privatisieren.

  6. Bis zum 31. Dezember 2019 hat die BVVG rund 877.000 ha Acker- und Grünland sowie 596.800 ha Wald an viele Land- und Forstwirtschaftsbetriebe veräußert. Weitere 82.700 ha Flä-che wurden als Bauland sowie als Gewerbe- und Verkehrsflächen verkauft. Die BVVG stellte bisher rund 105.000 ha an Flächen für den Natur- und Umweltschutz bereit.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach