Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Di|a|log. Bedeutungen (4) ⓘ. von zwei oder mehreren Personen abwechselnd geführte Rede und Gegenrede; Zwiegespräch, Wechselrede. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiele. zwischen ihnen entspann sich ein Dialog. einen Dialog mit jemandem führen. ein Stück mit geschliffenen Dialogen.

  2. Bedeutung. Gespräch zwischen mindestens zwei Personen, Wechselrede. in gegensätzlicher Bedeutung zu Monolog (1) Beispiele: ein anregender, amüsanter, eleganter, geschliffener Dialog. einen Dialog führen. Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1 . Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Dialog m.

  3. de.wikipedia.org › wiki › DialogDialog – Wikipedia

    Ein Dialog ist ein Gespräch oder im weiteren Sinne auch eine schriftlich zwischen zwei oder mehreren Personen geführte Rede und Gegenrede. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Wortherkunft. 2 Geschichte. 2.1 Sokrates. 2.2 David Bohm. 2.3 William Isaacs. 2.4 Carl Rogers (Encounter-Bewegungen) 2.5 Hartkemeyer. 2.6 Martin Buber. 2.7 Karl-Martin Dietz.

    • Wie schreibt man ein Dialog? im Video zur Stelle im Video springen. (00:14) Du schreibst einen Dialog, indem du aufschreibst, was mindestens zwei Personen im Gespräch zueinander sagen.
    • Wie schreibt man einen Dialog? – Merkmale. Bevor du die Dialoge aufschreibst, solltest du dir aber erst mal anschauen, woran du einen Dialog erkennst: Personen: Bei einem Dialog handelt sich um ein Gespräch zwischen mindestens zwei oder mehr Personen.
    • Einen Dialog schreiben. Wenn du einen Dialog schreiben möchtest, z. B. in der Schule, dann halte dich an diese Vorgaben. Situation – Dialog schreiben. im Video zur Stelle im Video springen.
    • Dialog schreiben – Beispiel. Wenn du einen Dialog schreiben musst, dann kannst du dich an diesem kurzen Dialog Beispiel orientieren: Lea: „Ich habe so Angst vor meiner Note.
  4. Was bedeutet Dialog? Siehe auch: dialog. Dialog (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bei Dialog handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen, d. h. einen Gallizismus. Bedeutung/Definition. 1) Zwiegespräch, Gespräch mit anderen. 2) schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch.

  5. Finden Sie die Bedeutung, Rechtschreibung und Grammatik von dialog und verwandten Wörtern im Duden online. Sehen Sie alle Informationen zu Substantiven, Adjektiven und Fachbegriffen mit dialog.

  6. Erfahre, was ein Dialog ist, welche Merkmale er hat und wie Du einen Dialog schreiben kannst. Lerne mit einer Vorlage und Tipps für die Textproduktion in Deutsch.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach