Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. die Mutter auf dem Stuhl nahe der Küchentür, sie warteten vor dem leeren Platz Monikas. Einige Zeit später dann auch vor dem dampfenden Kaffee, vor der Butter, dem Brot, der Marmelade. Sie war größer gewachsen als sie, sie war auch blonder und hatte die Haut, die feine Haut der Tante Maria. "Sie war immer ein liebes Kind", sagte die Mutter ...

  2. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Die Kurzgeschichte: „Die Tochter“ wurde 1964 von dem Schweizer Autor Peter Bichsel geschrieben. Sie thematisiert die Kommunikationsschwierigkeiten zwischen einem Ehepaar und ihrer Tochter, die sich von ihnen zunehmend distanziert.

    • (644)
  3. Created Date: 9/29/2016 12:07:01 PM

  4. Während Bichsels Text das Leben der Tochter allein aus der Perspektive der Eltern beleuchtet, zeigt Wondratschek die Mittagspause der Tochter, die in einem Café von „Katastrophen“ träumt, deretwegen sie sich verspäten könnte: Männer, die sie ansprächen, und in die sie sich verliebte. Texte. Peter Bichsel, Die Tochter, aus ...

  5. 31. Dez. 2006 · Titel: Peter Bichsel, Die Tochter Beschreibung/Kommentar: Unterrichtsbausteine. Zum Material ... http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_aut/bic/bic_toc0.htm

  6. Die Kurzgeschichte „Die Tochter“ von Bichsel ist ein sehr gutes Beispiel für diese Textgattung und zugleich in besonderer Weise geeignet, das Interpretieren zu üben. Die Textteile haben wir so einbezogen, dass durch Anfang und Ende der Textstelle klar wird, worauf sich die Ausführungen beziehen.

  7. In diesem Arbeitsbereich können Sie sich mit der Kurzgeschichte »Die Tochter« von Peter Bichsel befassen. Text im Internet: 1 - 2 (pdf-Downloads) Aspekte der Erzähltextanalyse. Texterfassung mit Parallelkonspekt; Das Thema (Plausibilitätsstrategien) Textgliederung; Inhaltsangabe (Musterbeispiel)