Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ElijaElija – Wikipedia

    Elija oder Elia war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im zweiten Viertel des 9. Jahrhunderts v. Chr. im Nordreich Israel gewirkt haben soll. Sein Name bedeutet „Mein Gott ist JHWH“.

  2. 7. Nov. 2007 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des Propheten Elia, der in einer schweren Zeit Israels dem Gott vertraute und gehorchte. Lesen Sie, wie er Glaubensgehorsam, Glaubensmut, Glaubensgebet und Glaubensversagen zeigte.

  3. Im Koran wird der Prophet Elia (Ilyas) in Sure 6,85 sowie in Sure 37,123-132 erwähnt (Text Koran). Daneben spielt Elia als eine zwischen Himmel und Erde „schwebende“, mystische Person in der islamischen Sage eine Rolle. In Sure 6,85 wird Elia neben Zacharias, Johannes und Jesus zu den Rechtschaffenen gezählt. Sure 37,123-132 schildert ...

  4. Erfahren Sie mehr über Elia, den bemerkenswerten Propheten, der das Volk Israel zum Wiederbekehren an den HERRN rief. Lesen Sie über seine wundersamen Sendungen, seine Konfrontation mit Ahab und Baal, seine Himmelfahrt und seine Bedeutung für die Kirche.

  5. en.wikipedia.org › wiki › ElijahElijah - Wikipedia

    Elijah (/ ɪ ˈ l aɪ dʒ ə / il-EYE-jə; Hebrew: אֵלִיָּהוּ, romanized: ʾĒlīyyāhū, meaning "My God is Yahweh /YHWH"; Greek form: Elias /eːˈlias/) was, according to the Books of Kings in the Hebrew Bible, an Israelite prophet and a miracle worker who lived in the northern kingdom of Israel during the reign of King ...

  6. Die zahlreichen Anspielungen auf die Elia-Geschichten in der Jesusdarstellung sind u.a. so gedeutet worden, dass Lukas eine Elia-Christologie propagiert habe (so etwa Kellermann 1993, 136f.). Dagegen spricht, dass eine Interpretation Jesu als Elia bei Lukas explizit abgelehnt wird ( Lk 9,19f ).

  7. 20. Juli 2023 · Erfahren Sie mehr über Elija, den Propheten aus dem Alten Testament, der in Christentum, Judentum und Islam verehrt wird. Lesen Sie, wie er in der Spiritualität, im Karmelitenorden und in Südosteuropa eine Rolle spielt.