Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Phase: Ur-Vertrauen vs. Ur-Misstrauen. (01:02) Alter 1. Lebensjahr. Merksatz. „Ich bin, was man mir gibt. “ Merkmale der Phase
    • Phase: Autonomie vs. Scham und Zweifel. (01:42) Alter 2. bis 3. Lebensjahr. Merksatz. „Ich bin, was ich will. “ Merkmale der Phase
    • Phase: Initiative vs. Schuldgefühl. (02:18) Alter 4. bis 5. Lebensjahr. Merksatz. „Ich bin, was ich mir vorstellen kann, zu werden.
    • Phase: Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl. (02:49) Alter 6. Lebensjahr bis zur Pubertät. Merksatz. „Ich bin, was ich lerne.
    • Jede Stufe eröffnet in Bildung und Erziehung Neue Möglichkeiten
    • Das haben Die Einzelnen Stufen zu bedeuten
    • Stufe 7: für sich Oder für Andere
    • Weiterführende Literatur Zum Stufenmodell Nach Erikson

    Gerade kleine Kinder müssen erst grundlegende Erfahrungen machen, auf denen sie später aufbauen können. Erst, wenn ihre psychosoziale Entwicklung bestimmte Meilensteine erreicht, sind jeweils neue pädagogische Konsequenzen möglich.Die entsprechenden Empfehlungen sorgen dafür, dass man Kinder bestimmter Altersstufen nicht grundsätzlich über- oder un...

    In der nach Stufen aufgebauten Theorie der Entwicklungspsychologie erklärt Erikson, mit welchen Konflikten sich der Mensch in welcher Phase seines Lebens auseinandersetzen muss. Wichtig ist hierbei, dass die Konflikte nicht aufgelöst werden müssen: Sie können und müssen in den jeweiligen Personen weiterbestehen, damit diese stabile, gefestigte Pers...

    Generativität vs. Stagnation und Selbstabsorption – dieses etwas sperrigen Ausdruck umschreibt Erikson im Stufenmodell mit „Ich bin, was ich bereit bin zu geben“. Generativität bedeutet das Kümmern um zukünftige Generationen. Damit ist neben eigenen Kindern auch die Sorge darum gemeint, dass die künftigen Generationen in einer guten Welt leben könn...

    Bildnachweise: © Privilege - stock.adobe.com, © estradaanton - stock.adobe.com, © Pavlo - stock.adobe.com, © zinkevych - stock.adobe.com, © Rawpixel.com - stock.adobe.com, © Rawpixel.com - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

  1. Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung ist ein entwicklungspsychologisches Modell des Psychoanalytikers Erik H. Erikson (1902–1994) und seiner Ehefrau und geistigen Weggefährtin Joan Erikson (1903–1997). Erikson beschreibt in diesem Stufenmodell die psychosoziale Entwicklung des Menschen.

    • Ur-Vertrauen vs. Ur-Misstrauen. Erstes Lebensjahr („Ich bin, was man mir gibt“) Das Kind entwickelt ein Vertrauen oder ein Misstrauen in die Welt.
    • Autonomie vs. Scham und Zweifel. Vom ersten bis zum dritten Lebensjahr („Ich bin, was ich will“) In dieser Stufe findet die erste Entwicklung einer Identität und eines Selbstkonzeptes statt.
    • Initiative vs. Schuldgefühl. Vom vierten bis zum fünften Lebensjahr („Ich bin, was ich mir vorstellen kann, zu werden“) Das Kind kann immer sicherer gehen und entdeckt immer mehr die Welt, es differenziert sich selbst in seiner Persönlichkeit und Identität.
    • Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl. Vom sechsten Lebensjahr bis zur Pubertät („Ich bin, was ich lerne“) Der Werksinn ist das Bedürfnis des Kindes, etwas herzustellen und etwas sinnvolles und nützliches zu leisten.
    • Stufe: Urvertrauen vs. Urmisstrauen (0-18 Monate) In den frühen Phasen der psychosozialen Entwicklung lernen Kinder, anderen zu vertrauen – oder nicht.
    • Stufe: Autonomie vs. Scham (18 Monate – 3 Jahre) In der zweiten Phase des Stufenmodells der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson erlangen Kinder eine gewisse Kontrolle über ihren Körper, was wiederum ihre Autonomie erhöht.
    • Stufe: Initiative vs. Schuldgefühl (3-5 Jahre) In der dritten Stufe laut Erikson beginnen Kinder, ihre Macht und Kontrolle über die Welt spielerisch zu behaupten, was unschätzbar wichtig für soziale Interaktionen ist.
    • Stufe: Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (5-13 Jahre) Kinder beginnen in dieser Phase kompliziertere Aufgaben zu erfüllen. Wenn sie diese Aufgaben erfüllen, hoffen sie, die damit verbundene Anerkennung zu erlangen.
  2. 24. Jan. 2022 · Erfahren Sie, wie Erikson die gesunde Persönlichkeit nachzeichnet, die sich durch acht Krisen und Konflikte in verschiedenen Lebensphasen entwickelt. Lesen Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Entwicklungsstufen von der Geburt bis zum hohen Alter.

  3. 1. März 2022 · Das Erikson Stufenmodell beschreibt die psychosoziale Entwicklung in acht Stufen. Jede einzelne stellt einen unterschiedlichen Konflikt dar, den Kinder, Jugendliche und Erwachsene für ihre Entwicklung lösen müssen, um eine gefestigte Persönlichkeit zu werden. Wir stellen das Erikson Stufenmodell vor und erklären die acht Stadien ...