Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eugen Josef Robert Schuhmacher (* 4. August 1906 in Stuttgart; † 8. Januar 1973 in München) war ein Zoologe und Tierfilmpionier. Neben Heinz Sielmann und Bernhard Grzimek zählt er zu den prominentesten Tierfilmern Deutschlands.

  2. Die letzten Paradiese ist ein deutscher Naturfilm aus dem Jahre 1967. Gedreht wurde er von Eugen Schuhmacher und Helmuth Barth . Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergrund. 2 Handlung. 3 Namensdopplung. 4 Auszeichnungen. 5 Kritiken. 6 Literatur. 7 Weblinks. Hintergrund. Der Film ist eine Auftragsproduktion der IUCN.

  3. Die letzten Paradiese Auf den Spuren seltener Tiere | Eugen Schumacher | ISBN: 9780793422012 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • (1)
  4. www.filmportal.de › person › eugen-schuhmacher_a48c3a0071adEugen Schuhmacher | filmportal.de

    Startseite. Personen. Eugen Schuhmacher. Weitere Namen. Eugen Schumacher (Schreibvariante) Eugen Josef Robert Schuhmacher (Geburtsname) Regie, Regie-Assistenz, Drehbuch, Kamera, Schnitt, Produzent, Produktionsleitung. 04.08.1906 Stuttgart 08.01.1973 München. Quelle: DFF. Eugen Schuhmacher bei den Dreharbeiten zu "Die letzten Paradiese" (1961)

  5. Der deutsche Zoologe. Kulturfilmregisseur. Wurde besonders bekannt als Autor von Büchern, Filmen und Fernsehserien über seltene Tiere. Er schrieb "Der Berg lebt" (1958), "Die letzten Paradiese" (1966, auch verfilmt), "Ich filmte 1000 Tiere" (1970), "Europas letzte Paradiese" (1972), u.a. Franz Schubert Henning Schulte-Noelle. Top 10 der Biografien.

  6. Eugen Schuhmacher (actually Eugen Josef Robert Schuhmacher) (4 August 1906 – 8 January 1973) was a German zoologist and pioneer of animal documentaries. Besides Bernhard Grzimek and Heinz Sielmann he belongs to the German wildlife documentary filmmakers with an international reputation.

  7. deutscher Zoologe und Tierfilmer; * 4. August 1906, † 8. Januar 1973. Schuhmacher wurde vor allem durch seine Tierfilme für das Fernsehen bekannt. Nebenher arbeitete er auch als Zoologe und Buchautor. 1931 drehte er seinen ersten Film. Den "Tiergarten Südamerikas" erschloss er per Kanu und Kamera.