Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die EVG ist die größte Gewerkschaft im Eisenbahn- und Verkehrsbereich in Deutschland. Sie informiert über aktuelle Meldungen, Tarifverträge, Entgelttabellen, Veranstaltungen und Ansprechpartner.

  2. www.evg-online.org › deine-vorteile › unsere-leistungenUnsere Leistungen - EVG

    Die EVG vertritt die Interessen ihrer Mitglieder in Tarifverträgen, Rechtsschutz, Bildung und Politik. Sie bietet zahlreiche Leistungen und Vorteile, wie z.B. Freizeit- und Berufsunfallversicherung, Fachgruppenarbeit und Fonds soziale Sicherung.

  3. Die EVG vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im DB-Konzern und bietet zahlreiche Vorteile wie Rechtsschutz, Versicherungen, Bildungsarbeit und Fonds. Erfahre mehr über die EVG, ihre Leistungen und ihre Mitgliedschaft.

    • Über Die EVG
    • Geschichte
    • Mitglieder
    • Organisationsstruktur
    • Mitglied- und Partnerschaften
    • Vorstände
    • Tarifrunden
    • Literatur
    • Weblinks

    Die EVG ist als politische Organisation sowohl in Frankfurt am Main als auch in Berlin vertreten. Den Mitgliedern stehen 32 regionale Geschäftsstellen und weitere Ortsverbände zur Verfügung. Für die Mitglieder gibt die Gewerkschaft seit Dezember 2010 eine monatliche Mitgliederzeitschrift mit dem Titel imtaktheraus.

    Juristisch wurde die EVG am 30. November 2010 nach den satzungsrechtlichen Beschlüssen durch Zusammenschluss der beiden Gewerkschaften Transnet und Verkehrsgewerkschaft GDBA gebildet. Die politische Gründung erfolgte am 1. Dezember 2010. Damit steht die EVG in der Tradition des 1896 gegründeten Verbandes der Eisenbahner Deutschlands(VdED). Die EVG ...

    Die EVG organisiert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Bussen und Bahnen. Zu den Mitgliedern zählen Mitarbeiter der Deutschen Bahn, Privatbahnen, des Bundeseisenbahnvermögens (BEV), des Eisenbahnbundesamtes (EBA) und des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG). Darüber hinaus organisieren sich in der EVG auch Beschäftigte der Deutschen Rentenversicher...

    Das zentrale Leitungsorgan der EVG ist der Bundesvorstand. Er vertritt die Gewerkschaft nach innen und außen gemäß der Politik des im Rahmen der Beschlüsse des Gewerkschaftstages. Fachgruppen stärken die Interessen bestimmter Mitglieder, z. B. Fachgruppe Lokfahrdienst, Fachgruppe Nahverkehr. Die Landesverbände setzen sich zusammen aus Ortsverbänden...

    Wie zuvor Transnet gehört die EVG dem DGB an. Sie ist darüber hinaus Mitglied der Europäischen Transportarbeiter-Föderation und der Internationalen Transportarbeiter-Föderation.

    Am 30. November 2010 wurde Alexander Kirchner als erster Vorsitzenden der neu gegründeten Gewerkschaft gewählt. Am 12. November 2019 löste Torsten Westphal ihn nach neun Jahren ab. Am 22. April 2020 trat Westphal „aus persönlichen Gründen“ vom Vorsitz zurück. Am 30. November 2020 wurde Klaus-Dieter Hommel auf einem digitalen außerordentlichen Gewer...

    Tarifrunde 2018

    Am 8. Dezember 2018 rief die EVG ihre Mitglieder zum Warnstreik am 10. Dezember auf. Bei der Deutschen Bahn wurde bundesweit zwischen 5 und 9 Uhr der gesamte Fernverkehr eingestellt. Der Warnstreik sorgte für zahlreiche Verspätungen im nationalen Bahnverkehr, vereinzelt auch über die Landesgrenzen hinaus. Die Deutsche Bahn rief die EVG zur Wiederaufnahme der Tarifverhandlungenauf.

    Tarifrunde 2023

    Am 23. März 2023 rief die EVG gemeinsam mit der Gewerkschaft ver.di ihre Mitglieder zum Warnstreik am 27. März auf. Neben den Mitarbeitern der Deutschen Bahn wurden auch Mitarbeiter bei den Unternehmen Transdev, AKN, Osthannoversche Eisenbahnen, Erixx, Vlexx, Eurobahn sowie Die Länderbahn zum Warnstreik aufgerufen. Dieser sollte um 0 Uhr beginnen und bis 24 Uhr andauern. Die Deutsche Bahn hat daraufhin die Einstellung des gesamten Fernverkehrs am Streiktag angekündigt. Auch war von erhebliche...

    Siegfried Mielke, Stefan Heinz: Eisenbahngewerkschafter im NS-Staat. Verfolgung – Widerstand – Emigration (1933–1945) (= Gewerkschafter im Nationalsozialismus. Verfolgung – Widerstand – Emigration....
    Eisenbahnverkehrsgewerkschaft (Hrsg.): Einigkeit. Von der Zersplitterung der Eisenbahner zur vereinten Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) 1835–2012. Frankfurt am Main 2012.
    Rolf Hofmann, Friedrich Rewinkel: Der ständige Kampf zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen 1835–2017.
    125 Jahre Eisenbahngewerkschaft auf YouTube
  4. 28. Aug. 2023 · Die Gewerkschaft EVG und die Bahn stritten seit Ende Februar über einen neuen Tarifvertrag. Bei den ersten Verhandlungsrunden waren die Fortschritte sehr klein - daher machte die EVG...

    • Tagesschau.De
  5. 26. Juli 2023 · Der Verhandlungsführer der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Kristian Loroch, empfahl seinem Vorstand am Mittwoch, diesen anzunehmen. Auch die Bahn-Verhandler legten ihren Gremien...

  6. 28. Aug. 2023 · Nehmen die EVG-Mitglieder den Schlichterspruch im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn an? Heute gibt die Gewerkschaft das Ergebnis ihrer Urabstimmung bekannt.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach