Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Goethezeitportal ist ein Online-Magazin für Kulturgeschichte, das sich mit der Goethezeit und den Epochen davor und danach beschäftigt. Hier finden Sie Artikel, Porträts, Lesungen, Postkarten und mehr zu Themen wie Aufklärung, Klassik, Romantik, Erotik, Zensur und mehr.

    • Goethe-Gesellschaft

      Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. Burgplatz 4 99423 Weimar...

    • Goethe Akademie

      Die Goethe Akademie Einladung zur 11. Goethe Akademie nach...

    • Home

      Das Goethezeitportal publiziert die Illustrationen zu diesem...

    • Goethes Italienreise

      Italien – das Land deutscher Sehnsucht. In den letzten...

  2. Das Goethezeitportal bietet einen Überblick über das Leben und Werk des berühmten Dichters, Kritikers und Naturforschers Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Erfahren Sie mehr über seine Kindheit, Studien, Liebeserfahrungen, Reisen, literarischen und wissenschaftlichen Leistungen und seine Bedeutung für die deutsche Kultur.

  3. Das Goethezeitportal bietet einen Überblick über die Epoche zwischen 1770 und 1830, in der die deutsche Kultur ihre Blüte erlebte. Sie finden hier Porträts, Chronologie, Zeitleiste, TopoLine, Projekte und Topographien zu Goethe und seinen Zeitgenossen.

  4. 11. Sept. 2019 · Das Goethezeitportal gliedert sich in ein Kulturportal und ein Fachportal. Das Kulturportal trägt der Bedeutung von Johann Wolfgang Goethe, der Klassik und Romantik sowie der Philosophie von Kant bis Hegel und Schelling für die deutsche Literatur-, Kultur- und Geistesgeschichte Rechnung.

    • 1749-1765: Kindheit in Frankfurt
    • 1765-1768: Leipziger Studienjahre
    • 1768-1770: Frankfurter Intermezzo
    • 1770-1771: Straßburg
    • 1771-1775: Wieder in Frankfurt
    • 1775-1786: Weimar
    • 1786-1788: Italien
    • 1788-1832: Weimar
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Johann Wolfgang von Goethe wird am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Die Jahre 1749 bis 1765 sind Zeiten wohlbehüteter Kindheit und vielseitiger Ausbildung. Goethe wird als Sohn einer wohlhabenden, lutherischen Familie in eine Welt der Traditionen hineingeboren. Der Vater läßt seine Kinder reichhaltig, umfassend, vieles aber nur kurz an...

    Im Oktober 1765 kommt Johann Wolfgang von Goethe zum Jura-Studium nach Leipzig. Das Studium betreibt er halbherzig. Mit einem stattlichen Budget von 1000 Talern jährlich führt er ein gesellschaftliches Leben. Gottsched und Gellert lehren zu dieser Zeit in Leipzig. Goethe befasst sich lieber mit Theologie, Naturwissenschaft und Medizin, geht ins The...

    Nach einer schwerer Krankheit kehrt Goethe Ende August 1768 nach Frankfurt zurück. Erst im Winter 1769 fühlt er sich wieder einigermaßen gesund. In dieser Zeit ist Goethe auf der Suche, er besitzt keine feste Orientierung. Sein Studium ist noch nicht beendet und auch der Wunsch des Vaters nach einer Promotion noch nicht erfüllt. Insofern kann Frank...

    Ostern 1770 zieht der wieder genesene Goethe zur Fortsetzung des Studiums nach Straßburg. Nach nur einem Semester legt er das Kandidatenexamen ab, das eigentliche Studium ist damit abgeschlossen. Im Sommer 1771 beginnt er mit der Promotion. Diese wird jedoch von der Fakultät abgelehnt. Er darf sich danach in einer öffentlichen Disputation von juris...

    Wieder in Frankfurt arbeitet Goethe als Rechtsanwalt am dortigen Schöffengericht. Im September 1771 legt der junge Anwalt den Advokateneid und auch den Eid als Frankfurter Bürger ab. Nun stünde ihm eine Laufbahn offen, die auch in repräsentative öffentliche Ämter führen könnte. Goethe richtet sich eine Kanzlei im Hause seiner Eltern ein und führt P...

    1774 hat Goethe Erbprinz Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828) in Frankfurt kennen gelernt. Er lädt Goethe an den Hof von Weimar ein und am 7. November 1775 kommt Goethe dort an. Der Herzog stellt ihn in den Staatsdienst ein und bewilligt ihm ein verhältnismäßig hohes Gehalt. Im Juni 1776 beruft der Herzog Goethe als Geheimen Legation...

    Die "Flucht" nach Italien führte Goethe über den Brenner, Trient, den Gardasee nach Verona, dann nach Venedig, Padua und schließlich Rom. Dort findet er Kontakt zu deutschen Künstlern wie Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829), Angelika Kauffmann (1741-1807) und Karl Philipp Moritz (1756-1793). Von Tischbein, der auch Goethe-Tischbein genann...

    1788 kommt Goethe wieder in Weimar an. Der Herzog, nicht böse über die Abwesenheit, gibt Goethes Neigungen nach, entbindet ihn von den Regierungsgeschäften, lässt ihm aber den Sitz im Ministerrat und die Bezüge. Goethe ist nun eine Art Kulturminister mit der Oberaufsicht über die Anstalten über Wissenschaft und Kunst, beispielsweise die Universität...

    Das Goethezeitportal bietet eine umfassende Enzyklopädie zu Johann Wolfgang von Goethe, dem berühmten Dichter und Denker der deutschen Klassik. Erfahren Sie mehr über seine Kindheit, Studien, Reisen, Lieben, Werke und Einflüsse in dieser ausführlichen Biografie.

  5. Die so genannte Goethezeit, von der Persönlichkeit des Dichters Goethe ausgehend, umfasst die Jahre 1770 bis 1830. Mit diesem umstrittenen Begriff, den 1923 der Literaturhistoriker Hermann August Korff prägte, ist die Zeitspanne zwischen der Epoche des Sturm und Drang und der Klassik, deren örtlicher Mittelpunkt Weimar war ...

  6. Das Goethezeitportal gibt Einblick in die Goethezeit als Phase der deutschen Geistesgeschichte, Literatur und Kunst. Es gibt Informationen über historische Hintergründe, die Werke Goethes und zeitgenössischer Dichter sowie Sekundärliteratur.