Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. St. Marien-Dom Hamburg – Kathedralkirche des Erzbistums Hamburg. Stille Anbetung. 31. Mai 2024 um 12:24. Immer am ersten Mittwoch im Monat lädt Erzbischof Stefan Heße abends zur stillen Anbetung des Allerheiligsten in den St. Marien-­Dom ein.

    • Gottesdienst-Kalender

      Gottesdienst-Kalender - St. Marien-Dom Hamburg –...

    • Bischöfe

      Bischöfe - St. Marien-Dom Hamburg – Kathedralkirche des...

    • Kultur-Kalender

      Konzert der Konzertreihe Hamburger Orgelsommer 2024 im...

    • Domkirche

      Domkirche - St. Marien-Dom Hamburg – Kathedralkirche des...

    • Rund um den Dom

      Das Erzbistum Hamburg ist das jüngste, flächenmäßig größte...

    • Führungen

      Auch wenn der St. Marien-Dom für eine Kathedralkirche eher...

    • Domkantor

      Ulrich Cordes ist seit dem 1.7.2023 neuer Domkantor am...

    • Domchor

      Schon seit 1904 gibt es am St. Marien-Dom einen Chor. Zur...

  2. Der Hamburger Dom, auch als (Alter) Mariendom bezeichnet, war eine ab dem 13. Jahrhundert erbaute Domkirche in Hamburg, die in den Jahren 1804–06 abgerissen wurde. Sie war – neben dem Bremer Dom – Metropolitankirche des seit dem 9. Jahrhundert vereinigten Erzbistums Bremen-Hamburg.

  3. Der St. Marien-Dom (Eigenschreibweise; umgangssprachlich Mariendom, zur Unterscheidung von der historischen Domkirche auch Neuer Mariendom) ist seit 1995 die Kathedralkirche des römisch-katholischen Erzbistums Hamburg.

  4. Der Hamburger DOM hat seine historischen Ursprünge im 11. Jahrhundert. Im damaligen Hamburger Marien-Dom suchten Händler und Handwerker, aber auch Gaukler und Quacksalber Schutz vor Wind und Wetter. Den Domherren, den rotbärtigen Erzbischof Burchard von Bremen, störte das weltlich bunte Treiben in seiner Kirche.

  5. Erfahren Sie mehr über den neuen St. Marien-Dom, der 2007/08 erbaut wurde und die Kirmes am Heiligengeistfeld ersetzt. Sehen Sie sich virtuelle Rundgänge, Panoramen und Fotos an und entdecken Sie die schlichte Klarheit des Innenraums.

  6. Der heutige St. Marien-Dom wurde Ende des 19. Jahrhunderts als St. Marien-Kirche gebaut und geweiht. Seit der Reformation war es der erste katholische Neubau einer Kirche in Hamburg. Ihr Name spielt an auf die erste Kirche Hamburgs aus dem 9. Jahrhundert , die in 1806 abgerissen wurde.

  7. 10. Okt. 2020 · Hamburg ‐ Der Hamburger St.-Marien-Dom stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist die jüngste Kathedrale Deutschlands. Dennoch kann das Gotteshaus auf eine lange Tradition zurückblicken, denn es knüpft an eine bis ins Mittelalter reichende Geschichte des Katholizismus im Norden an. Vorlesen.