Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Friedrich Herbart (* 4. Mai 1776 in Oldenburg (Oldb); † 14. August 1841 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt. Er begründete den Herbartianismus und die Allgemeine Pädagogik .

  2. Herbartianismus ist eine frühe pädagogische Theorie, die auf Johann Friedrich Herbart (1776–1841) zurückgeht. Mit dem wissenschaftlichen Bezug zur Assoziationspsychologie begründete der Herbartianismus den Eingang der Pädagogik in Forschung und Lehre an den Hochschulen.

  3. Herbart war ein deutscher Philosoph, Pädagoge, Musiker und Psychologe, der die Psychologie mathematisch begründete und die Erziehung auf Ethik und Psychologie stützte. Er analysierte die Erfahrung, die Logik, die Metaphysik und die Ästhetik und kritisierte die Lehre von getrennten geistigen Fähigkeiten.

  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Johann Friedrich Herbart, einem der bedeutendsten deutschen Philosophen und Pädagogen des 19. Jahrhunderts. Lesen Sie seine wichtigsten Stationen, Publikationen und Einflüsse von Fichte, Pestalozzi und Kant.

  5. Johann Friedrich Herbart (German: [ˈhɛʁbaʁt]; 4 May 1776 – 14 August 1841) was a German philosopher, psychologist and founder of pedagogy as an academic discipline. Herbart is now remembered amongst the post-Kantian philosophers mostly as making the greatest contrast to Hegel —in particular in relation to aesthetics .

  6. 8. Dez. 2015 · Johann Friedrich Herbart. First published Tue Dec 8, 2015. Johann Friedrich Herbart (1776–1841) is known today mainly as a founding figure of modern psychology and educational theory. But these were only parts of a much grander philosophical project, and it was as a philosopher of the first rank that his contemporaries saw him.

  7. Biographie Herbart: Johann Friedrich H., geb. in Oldenburg am 4.Mai 1776, gest. in Göttingen am 14. Aug. 1841, Sohn eines Justizrathes (s. o.), entwickelte sich in seinen Kinderjahren unter dem bestimmenden Einflusse seiner Mutter, einer geistvollen und energischen Frau, welche sich in mehrfachem Zwiespalte mit ihrem unbedeutenden Gatten befand, aber unablässig auf die Erziehung ihres ...