Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre, wie die industrielle Revolution und die Pariser Weltausstellung die Epoche des Impressionismus im 19. Jahrhundert auslösten und beendeten. Lerne die Merkmale der Freilichtmalerei, der Licht- und Atmosphärenmalerei und der neuen Bildthemen kennen.

  2. 13. Nov. 2023 · Erfahren Sie alles über die französische Kunstrichtung des Impressionismus, die durch Freilichtmalerei, leuchtende Farben und flüchtige Momente geprägt ist. Lesen Sie über die Ursprünge, Intentionen, Bedeutenden und bekannten Künstler des Impressionismus sowie einige seiner berühmten Gemälde.

  3. Erfahre alles über die Entstehung, Merkmale und wichtigsten Künstler der impressionistischen Malerei im 19. Jahrhundert. Die Epoche zeichnet sich durch spontane Pinselstriche, Licht und Schatten, Alltagsszenen und Landschaften aus.

    • Technik
    • Namensgebung
    • Charakteristik
    • Entwicklung
    • Einflüsse
    • Vorgeschichte
    • Auswirkungen
    • Überblick
    • Stil
    • Wirkung
    • Kindheit und Jugend
    • Leben und Werk
    • Biographie
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Zu den technischen Voraussetzungen des Impressionismus zählen synthetische Farben, deren Aufbewahrung in Zinntuben und transportable Staffeleien, dazu kommen noch vorgrundierte und auf Keilrahmen aufgespannte Leinwände und Sonnenschirme. Die Schirme sollten nicht nur die Malerinnen und Maler vor Sonneneinstrahlung schützten, sondern auch das Eigenl...

    Namensgebend für den Impressionismus wurde eine vernichtende Kritik von Louis Leroy anlässlich der ersten Gruppenausstellung der später Impressionisten genannten Maler im Jahr 1874 ( Erste Impressionisten-Ausstellung 1874). Die Ausstellung hatten die unabhängigen Künstlerinnen und Künstler im Pariser Atelier des Fotografen Nadar selbst organisiert,...

    Dass sich der Begriff Impressionismus schlussendlich durchsetzte, hatte auch damit zu tun, dass die Künstlerinnen und Künstler selbst keinen Namen prägten. Impression (franz. Eindruck) beschreibt die subjektive Wahrnehmung der Welt, bevor die rationale Verarbeitung der Sinneseindrücke einsetzt, und war im ästhetischen Diskurs bereits eingeführt. Zu...

    Die wichtigsten Vorläufer des Impressionismus sind die romantischen Maler Eugène Delacroix, die englischen Landschaftsmaler John Constable, William Turner und Richard Parkes Bonington, die Künstler der Schule von Barbizon und die Maler von Honfleur aber auch ein Einzelgänger wie Charles-François Daubigny ( Charles-François Daubigny: Wegbereiter des...

    Die Maler der Schule von Barbizon zeigten in ihren Landschaften den zum Nationalpark ernannten Wald von Barbizon, bäuerliche Bevölkerung, ihre einfache Lebensweise und Tiere. Zu den Hauptvertreten gehören Camille Corot, Jean-François Daubigny und Jean-Baptiste Millet. Vor allem Jean-François Daubigny widmete sich bereits den Uferpartien der Oise un...

    Die Schule von Honfleur an der Côte de Grâce bestand hauptsächlich aus dem Autodidakten Eugène Boudin (18241898) und Johan Barthold Jongkind (18191891). Eugène Boudin verbrachte die Winter in seinem Pariser Atelier und führte ein bescheidenes Leben in seiner Geburtsstadt Honfleur. Hier traf er 1862 den Holländer Jongkind, der sich seit 1846 in Fran...

    Napoleon III. schwächte das Urteil der Jury, indem er die Ausstellung der zurückgewiesenen Werke erlaubte. Der Leiter der Jury, Graf Nieuwerkerke, hängte sie im Salon des Refusés [Salon der Abgewiesenen] und erwartete dadurch die Ablehnung des Publikums. Etwa 40.000 Besucherinnen und Besucher sahen dort u.a. Edouard Manets Frühstück im Grünen und J...

    Die Gruppe rund um Monet, Renoir, Pissarro stellte in wechselnden Beteiligungen zwischen 1874 und 1886 insgesamt 1.755 Werke aus. Innerhalb von 13 Jahren reduzierte sich nicht nur die Anzahl der beteiligten Malerinnen und Maler, sondern es wurden mit Georges Seurat und Paul Signac auf der letzten Schau 1886 auch noch die Nachfolger der Impressionis...

    Die Suche nach der künstlerisch adäquaten Form für das beim Sehen Gefühlte sei, nach Max Slevogt, die Quelle des deutschen Impressionismus.2 Damit stellt er sich in die romantische Tradition seit Caspar David Friedrich. So wie dieser bevorzugte Slevogt panoramatische Blicke auf seine Umgebung. Wie Max Liebermann und Lovis Corinth war Slevogt der An...

    Edouard Manet nahm nie an den Impressionisten-Ausstellungen teil, sondern suchte sein Glück am Salon. Dennoch nimmt seine pastose, unangepasste Malerei der 1860er Jahre einen wichtigen Stellenwert in der Entwicklung des Impressionismus ein. In einigen Gartenbildern der 1870er Jahre näherte er sich dem impressionistischen Duktus an, weshalb es auch ...

    Camille Pissarro war der einzige Impressionist, der an allen acht Impressionisten-Ausstellungen teilnahm. Der auf der Antillen-Insel Saint-Thomas (dänische Kolonie) in eine jüdische Familie geborene Maler sollte Händler werden. Im Jahr 1852 gelang ihm die Flucht aus dem elterlichen Geschäft, um in Caracas als Künstler zu leben. Erst nachdem sein Va...

    Eva Gonzales war die einzige Schülerin von Edouard Manet, den sie 1869 kennenlernte. Wie ihr Lehrer suchte sie künstlerischen Erfolg im Salon zu erringen, was ihr erstmals 1870 gelang. Obwohl Gonzales nie an einer Impressionisten-Ausstellung teilgenommen hat, wir ihr Werk dieser Stilrichtung zugerechnet. Neben Porträts und Genreszenen aus dem eigen...

    Paul Durand-Ruel vertrat als einer der ersten Galeristen in Paris die Impressionisten, die er 1870/71 im Londoner Exil kennengelernt hatte. Dass die zweite und die siebte Impressionisten-Ausstellungen in seinen Räumen präsentiert wurden, machte ihn zu einem wichtigen Netzwerker unter den Avantgardisten. Im Jahr 1883 organisierte Durand-Ruel erstmal...

    Erfahren Sie, was Impressionismus in der Kunst bedeutet, wie er entstanden ist und welche Künstler ihn prägten. Lesen Sie über die helle Palette, den lockeren Farbauftrag, die Pleinairmalerei und die Namensgebung des Stils.

  4. Impressionismus (von lateinisch impressio ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist. Sie entstand aus einer Bewegung innerhalb der Malerei in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19.

  5. Erfahren Sie mehr über den Impressionismus, eine Kunstströmung des 19. Jahrhunderts, die vor allem für die Malerei bekannt ist. Lesen Sie, wie sich die Impressionisten von der etablierten Kunstwelt abgrenzten, welche Merkmale ihre Werke auszeichneten und welche Künstler zu den wichtigsten Vertretern zählen.

  6. Der Impressionismus ist eine Epoche, die sich durch subjektive Momentaufnahmen auszeichnet. Erfahre mehr über die Merkmale, Vertreter und Werke des Impressionismus in Malerei, Literatur, Musik, Fotografie und Film.