Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Isolde Beidler (* 10. April 1865 in München als Isolde Josefa Ludovika Freiin von Bülow; † 7. Februar 1919 ebenda) war eine Tochter von Richard und Cosima Wagner, Gattin des Dirigenten Franz Beidler und Mutter des Schriftstellers Franz Wilhelm Beidler .

  2. Isolde. Richard Wagners Tochter: Eine unversöhnliche Familiengeschichte | Biografie mit neuen Erkenntnissen über Richard Wagner | Rieger, Eva | ISBN: 9783458642923 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • (18)
  3. 29. Juni 2023 · Isolde rächte sich, als sie der Mutter zukommen ließ, ihr geliebter Sohn Siegfried sei homosexuell - damals ein schweres Vergehen. Die Folge: Isolde wurde die Herkunft als Tochter Richard Wagners aberkannt und ihr Sohn damit enterbt. Eine beispiellose Schlammschlacht begann.

  4. 7. März 2023 · Eva Rieger: „Isolde – Richard Wagners Tochter“ Insel Verlag 2022. 345 Seiten. ISBN 978 3 458 64292 3. Vor zehn Jahren befasste Eva Rieger sich mit dem Schicksal der Wagner-Enkelin Friedelind, nun ist ihr neuestes Buch erschienen und ist der Wagner-Tochter Isolde gewidmet.

  5. 15. Aug. 2022 · Richard Wagners Tochter. Eine unversöhnliche Familiengeschichte. Eigentlich war Isolde von Bülow, geboren am 10. April 1865, die Lieblingstochter ihrer Mutter Cosima. Für ihren leiblichen Vater Richard Wagner war sie sein »wunderliches Wunderkind«.

    • Eva Rieger
    • Insel Verlag
    • Hardcover
  6. ⚭ 2. 1870 Cosima Liszt (1837–1930), Tochter von Franz Liszt und Marie d’Agoult, geschieden 1869 vom Dirigenten Hans von Bülow, Mutter der drei Kinder (nach den beiden Töchtern Daniela und Blandine mit Bülow): Isolde Ludowitz von Bülow (1865–1919) ⚭ 1900 Franz Beidler, (1872–1930), Dirigent.

  7. 19. Dez. 2022 · Richard Wagners Tochter. Eine unversöhnliche Familiengeschichte. Insel. 346 S., 28 Euro. Rieger stellt klar: Hier geht es, erst recht nach Wagners Tod – Isolde ist 17 –, politisch weit strammer rechts zu, als es für das noch nicht beendete 19. Jahrhundert typisch ist.