Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › JesuitenJesuiten – Wikipedia

    Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu ( Societas Jesu, Ordenskürzel SJ ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde. Neben den evangelischen Räten – Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam – verpflichten sich die Ordensangehörigen auch zu besonderem Gehorsam gegenüber dem Papst. Die ...

  2. Die Jesuiten sind eine männliche Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche. Sie engagieren sich besonders für Bildung, junge Menschen, soziale Gerechtigkeit und in der Seelsorge. Sie handeln aus der Prämisse: Alles zur größeren Ehre Gottes.

  3. www.jesuiten.org › wir-jesuitenWir Jesuiten

    Wir Jesuiten sind eine internationale Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche. „Jesuit“ kommt von „Jesus“. Jesuiten sind „Gefährten Jesu“. In der Tradition des hl. Ignatius von Loyola folgen wir Jesus Christus nach. Symbol des Ordens ist das Monogramm IHS, die ersten drei Buchstaben des Namens Jesus in griechischer Schrift. Es kann auch gelesen werden als Iesum Habemus ...

  4. Ihr guter Ruf als Lehrer und Erzieher öffnet den Jesuiten die Pforten zu den katholischen Fürstenhäusern Europas. Aber auch als Beichtväter und Berater der Monarchen sind sie hochgeschätzt. Aus dieser Position heraus sind sie nicht nur im Zentrum der Macht, sie haben auch Einfluss auf die Mächtigen. Der Orden wächst.

  5. www.jesuiten.org › wir-jesuiten › geschichteDie Geschichte der Jesuiten

    Die Zentraleuropäische Provinz der Jesuiten umfasst die Länder Deutschland, Lettland, Litauen, Österreich, Schweden und die Schweiz. Errichtet wurde sie am 27. April 2021, dem 500. Geburtstag von Petrus Canisius. Der aus Nijmegen stammende hl. Petrus Canisius, der als erster Provinzial in Deutschland den Einsatz von Jesuiten in Litauen vor Augen hatte, der zeitweise das Bistum Wien leitete ...

  6. 10. Aug. 2015 · Die Jesuiten leben weniger zurückgezogen – nicht in Klöstern, sondern in Kommunitäten, einer Art Wohngemeinschaften. Ihr Auftrag ist der Dialog zwischen Kirche und Welt.

  7. Diego Laínez (1512–1565), Mitbegründer der Jesuiten, zweiter Generaloberer, Amtszeit von 1558 bis 1565. Everard Mercurian (1514–1580), vierter Generaloberer von 1573 bis 1580. Petrus Ramus (1515–1572), französischer Philosoph und Humanist. Alfonso Salmerón (1515–1585), spanischer Prediger und Theologe.

  8. Die Jesuiten, ein mächtiger Orden, blicken auf eine bewegte Geschichte zwischen Aufstieg, Niedergang und Neubeginn. Was ist das für ein Männerorden, um den sich seit Jahrhunderten ...

  9. Jesuiten führen eine vita communis und leben meist in einfachen Kommunitäten (Wohngemeinschaften), oft im Zentrum von Großstädten. Alle Mitbrüder legen nach dem Noviziat die Gelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams ab. Aufnahme und Ausbildung: Voraussetzung für die Aufnahme in den Orden ist entweder eine abgeschlossene ...

  10. Aus der Geschichte der Gesellschaft Jesu. Jesuiten in Angola. Vor 450 Jahren, am 3. Mai 1560, kamen die ersten Jesuiten nach Angola, nachdem dort bereits 1520 die ersten Glaubensboten überhaupt angekommen waren. Die Ankunft der Jesuiten ging auf eine entsprechende, mehrfach wiederholte Bitte des Eingeborenenkönigs Angola-Ineve von N’Dondo ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach