Yahoo Suche Web Suche

  1. The Best Results Come From Metrohm Titrators: Easy and Accurate. Learn More Today.

    • Titrators

      We Don't Just Sell Titrators, We

      Provide Solutions. Contact Us Today

    • Spectroscopy

      50 Years Of Spectroscopy Experience

      Speed, Versatility and Compliance.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter der Karl-Fischer-Titration (auch einfach KFT genannt) versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration. Das Verfahren wurde 1935 vom deutschen Chemiker Karl Fischer, bei der Lazăr Edeleanu GmbH, entwickelt. [1] Es fand Eingang in praktisch alle Arzneibücher.

  2. Erfahren Sie, wie Sie mit der Karl-Fischer-Titration den Wassergehalt von flüssigen oder festen Proben bestimmen können. Lesen Sie über das Prinzip, die Reaktionsgleichung, die Endpunkterkennung, die Geräte und die Störungen dieser Redoxtitration.

  3. Einführung in die Karl-Fischer-Titration. Der erste Teil des Karl-Fischer-Leitfadens erläutert die Grundlagen der Karl-Fischer-Titration. Dieser Teil 1 des Leitfadens zur Karl-Fischer-Titration bietet eine Erläuterung der chemischen Reaktion und der zwei wichtigsten Messtechniken: Volumetrie und Coulometrie.

  4. Unter dem Karl-Fischer-Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration. Die Methode wurde 1935 vom deutschen Chemiker Karl Fischer bei der Lazar Edeleanu GmbH entwickelt.

  5. In analytical chemistry, Karl Fischer titration is a classic titration method that uses coulometric or volumetric titration to determine trace amounts of water in a sample. It was invented in 1935 by the German chemist Karl Fischer. [1] [2] Today, the titration is done with an automated Karl Fischer titrator.

  6. Karl-Fischer-Titration ist weltweit eine der am häufigsten verwendeten Analysenmethoden. Sie ist spezifisch, schnell und erfordert nur wenig Ausrüs-tung. Der Wassergehalt kann sowohl in Flüssigkeiten als auch in Feststoffen und Gasen bestimmt werden.

  7. Unter dem Karl-Fischer-Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration, daher auch Karl-Fischer-Titration oder einfach KFT. Die Methode wurde 1935 vom deutschen Chemiker Karl Fischer bei der Lazăr Edeleanu GmbH entwickelt. [1] .