Yahoo Suche Web Suche

  1. Wenige Plätze frei. Jetzt bewerben. Wirtschaft + Verwaltung o. Soziales. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Sie!

    • Kontakt

      Kontaktieren Sie uns -

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

    • Standorte

      Hier finden Sie unsere

      Standorte in Deutschland.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das hessische Landesabitur setzt sichaus zentralen, vom Hessischen Kultusministerium zur Bearbeitung vorgesehenen Prüfungsaufgaben sowie dezentralen, von den einzelnen Lehrkräften vor Ort erarbeiteten Prüfungsteilen, zusammen.

    • Abitur in Hessen — ein guter Weg
    • Abitur in Hessen — ein guter Weg
    • Liebe Schülerin, lieber Schüler,
    • Ihr Weg in der gymnasialen Oberstufe und im beruflichen Gymnasium
    • Welche Leistungsnachweise sind zu erbringen?
    • Die Einführungsphase
    • Die Abiturprüfung
    • Die Gesamtqualifikation
    • Was wird von mir erwartet?
    • Wie sind die gymnasiale Oberstufe beziehungsweise das beruliche Gymnasium strukturiert?
    • Allgemeine Hochschulreife
    • Wer sind meine Ansprech-partnerinnen und Ansprech-partner für Information und Beratung?
    • Tutorin oder Tutor
    • Lehrkräfte
    • Einführungsphase
    • Qualifikationsphase
    • Was ist bei der Fachwahl für die Qualifikationsphase zu beachten?
    • Wahlentscheidung
    • Teilnahme am Unterricht
    • Einführungsphase
    • Qualifikationsphase
    • Vergleichsarbeiten und Leistungsnach-weise unter Abiturbedingungen
    • Null Punkte
    • Leistungsnachweise
    • Grundlagen der Bewertung für Leistungsnachweise
    • Versäumnis von Klausuren
    • Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe beziehungs- weise im beruflichen Gymnasium
    • Die Einführungsphase
    • Gymnasiale Oberstufe:
    • Berufliches Gymnasium:
    • Latinum und Graecum
    • Latein
    • Altgriechisch
    • Bilingualer Unterricht
    • Gleichzeitiger Erwerb von Baccalauréat und Abitur (Abibac)
    • Zeitmanagement
    • Welche Inhalte werden in den einzelnen Fächern gelehrt?
    • Ist eine Wiederholung der Einführungsphase möglich?
    • Welche Bedingungen muss ich für die Zulassung zur zweijährigen Qualifikationsphase erfüllen?
    • Keine Zulassung zur Qualifikationsphase erfolgt, wenn
    • Die Qualifikationsphase
    • Welche Kurse sind Pflicht?
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Berufliches Gymnasium
    • Fachrichtung Technik:
    • Der Stundenplan
    • Fachübergreifender beziehungsweise fächerverbindender Unterricht
    • Was ist fachübergreifender beziehungsweise fächerverbindender Unterricht?
    • Leistungskurse
    • Die Abiturprüfung
    • Verpflichtende Fächer
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Berufliches Gymnasium
    • Nichtbestehen der Abiturprüfung
    • Die schriftlichen Abiturprüfungen
    • Die mündliche Abiturprüfung und das fünfte Prüfungsfach
    • Zusätzliche mündliche Prüfung
    • Präsentationsprüfung
    • Was bedeutet Gesamtqualifikation?
    • Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
    • Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld:
    • Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld:
    • Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
    • Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld:
    • Hessisches Kultusministerium
    • Berufsorientierung
    • Duales Studium Hessen
    • Studium
    • Abiturprüfung:
    • Belegverpflichtung:
    • Einbringverpflichtung:
    • Einführungsphase:
    • Gesamtqualifikation:
    • Grundkurs (GK):
    • Kurs:
    • Leistungskurs (LK):
    • Beleg- und Einbringver- pflichtung
    • Abitur in Hessen — ein guter Weg

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung ver...

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    mit dem Ziel, das Abitur — die Allgemeine Hochschulreife — an einer gymnasialen Oberstufe oder einem beruflichen Gymnasium zu erwerben, haben Sie sich für die Erlangung des höchsten schulischen Abschlusses entschieden. Dieser Abschluss eröffnet Ihnen vielfältige Chancen und Möglichkeiten zur Gestaltung Ihres weiteren beruflichen Lebensweges. Sie ha...

    Was wird von mir erwartet? Wie sind die gymnasiale Oberstufe beziehungsweise das berufliche Gymnasium strukturiert?

    Wie viele Klausuren sind in den einzelnen Fächern verpflichtend? Vergleichsarbeiten und Leistungsnachweise unter Abiturbedingungen Grundlagen der Bewertung für Leistungsnachweise

    Aufgabenfelder Stundentafel der Einführungsphase (gymnasiale Oberstufe beziehungsweise berufliches Gymnasium) Welche Inhalte werden in den einzelnen Fächern gelehrt? Ist eine Wiederholung der Einführungsphase möglich? Welche Bedingungen muss ich für die Zulassung zur zweijährigen Qualifikationsphase erfüllen?

    Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung Die Prüfungsfächer Die schriftlichen Abiturprüfungen Die mündliche Abiturprüfung und das fünfte Prüfungsfach Mündliche Prüfung Präsentationsprüfung Besondere Lernleistung

    Was bedeutet Gesamtqualifikation? Grundkursbereich (Block I) Leistungskursbereich (Block I) Abiturbereich (Block II) Einbringverpflichtung Gymnasiale Oberstufe Berufliches Gymnasium Wertungsschema für die Gesamtqualifikation Durchschnittsnote im Abitur Wiederholungsprüfung

    Mit der Versetzung in die Einführungsphase oder mit dem qualifizierenden Realschulabschluss haben Sie die notwendigen Voraussetzungen für den Eintritt in die Oberstufe auf der Notenebene erbracht. Erfolgreiches Arbeiten in der Oberstufe setzt aller-dings auch die Fähigkeit voraus, eigene Stärken zu erkennen und Schwächen zu überwinden. Die Antworte...

    Organisatorisch sind die gymnasiale Oberstufe be-ziehungsweise das berufliche Gymnasium in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase unterteilt. Die Einführungsphase dient unter anderem einem Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern. Hier erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse und ...

    Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland zum Studium. Für einige Studienfächer mit Numerus clausus gelten allerdings Zulassungsbe-schränkungen. Die jeweils aktuelle Liste dieser Studiengänge mit dem entsprechenden Numerus clausus können Sie an jeder Hochschule und über das Studienportal www.hochschuls...

    In Ihrer gymnasialen Oberstufe beziehungsweise im beruflichen Gymnasium stehen Ihnen viele Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung:

    Bereits vor Eintritt in die Oberstufe wurden Sie und Ihre Eltern umfassend über System, Organisation und Zielsetzung der gymnasialen Oberstufe beziehungsweise des beruflichen Gymnasiums informiert. In der Einführungsphase werden diese Kenntnisse vertieft. 1) Der schulische Teil der Fachhochschulreife wird in den Ländern Baden-Würt-temberg, Bremen, ...

    Alle fachspezifischen Fragen, zum Beispiel Ihren Lernfortschritt in einem bestimmten Fach oder Ihre Eignung für einen bestimmten Leistungskurs, besprechen Sie mit Ihren jeweiligen Lehrkräften.

    In der Einführungsphase wird der verbindliche Unterricht in der Regel im Klassenverband, gege-benenfalls auch im Kurssystem oder in einer Misch-form erteilt.

    In der Qualifikationsphase wird im Kurssystem, teilweise auch mit festen Kurskombinationen, unter-richtet. Es wird unterschieden zwischen Grundkursen und Leistungskursen. Leistungskurse werden mit fünf Wochenstunden unterrichtet. Grundkurse in Deutsch und Mathematik werden vierstündig, in den übrigen Grundkursen drei- oder zweistündig erteilt. Sowo...

    Sofern Sie bereits volljährig sind, dürfen Sie eigenverantwortlich gemäß den Vorgaben der Schule und den Bestimmungen der OAVO Ihre Fächer auswählen. Es empfiehlt sich aber, dies mit Ihren Eltern zu besprechen. Bei der Wahl bietet es sich an, im Vorfeld das beratende Gespräch mit den das Fach unterrichtenden Lehrkräften zu suchen. Auch Ihre Tutorin...

    Die einmal getroffene Wahl ist verbindlich. In der Regel ist es nicht zulässig, aus einem Kurs auszutreten oder einen Kurs nachträglich zu belegen.

    Grundvoraussetzung: regelmäßige und pünktliche Teilnahme am Unterricht! Sie sind verpflichtet, an den von Ihnen zu belegenden und gewählten Kursen regelmäßig teilzunehmen. Dies gilt auch für weitere schulische Veranstaltungen, die mit Ihrer Kurswahl verbunden sind. Versäumen Sie Unterricht oder verpflich-tende Schulveranstaltungen aus nicht vorhers...

    In der Einführungsphase schreiben Sie in Deutsch, in jeder Fremdsprache und in Mathematik zwei Klausuren pro Schulhalbjahr, in allen weiteren Fächern eine Klausur. Im beruflichen Gymnasium schreiben Sie in den Fächern Praktische Informatik, Ernährungslehre, Er-ziehungswissenschaft, Gesundheitslehre, Bautechnik, Biologietechnik, Chemietechnik, Elekt...

    In der Qualifikationsphase schreiben Sie in den beiden Leistungskursen jeweils zwei Klausuren pro Kurshalb-jahr, im Prüfungshalbjahr eine. Im Verlauf der gesam-ten Qualifikationsphase kann nach der Entscheidung der Lehrkraft eine Klausur durch ein Referat, eine Prä-sentation oder eine umfassende schriftliche Ausar-beitung ersetzt werden. Eine Ausna...

    Im ersten Jahr der Qualifikationsphase wird in allen Fächern eine Klausur als sogenannte Vergleichsarbeit geschrieben, das heißt, die entsprechenden Kurse des Jahrgangs schreiben zum selben Zeitpunkt

    Sollte ein Fach oder ein Kurs mit null Punkten als abschließende Leistung in einem Zeugnis bewertet werden, so gilt dieses Fach oder dieser Kurs als nicht besucht und kann dementsprechend nicht zur Zulassung zur Qualifikationsphase beziehungsweise nicht zur Erfüllung der Beleg- und Einbringverpflichtung herangezogen werden. Dies hat zur Folge, dass...

    Leistungsnachweise können sein: Klausuren, Referate und Präsentationen, umfassende schriftliche Ausarbeitungen, mündliche Kommunikationsprüfungen in den modernen Fremdsprachen, fach-praktische Prüfungen in den Fächern Kunst, Musik und Darstellendes Spiel, besondere Fachprüfungen im Fach Sport mit sportpraktischen und -theoretischen Anteilen. eine v...

    Die Fach- und Fachbereichskonferenzen legen im Rahmen der rechtlichen Vorgaben die Bewertungs- und Beurteilungskriterien fest. Sie werden Ihnen zu Beginn des Schuljahres von Ihren Lehrkräften dar-gelegt und erläutert. Für die Bewertung Ihrer schriftlich erbrachten Leistungen in der gymnasialen Oberstufe beziehungs-weise dem beruflichen Gymnasium gi...

    Versäumen Sie aus von Ihnen nicht zu vertretenden Gründen eine Klausur (zum Beispiel im Krankheitsfall), entscheidet die unterrichtende Lehrkraft, ob die versäumte Klausur nachzuholen ist. Wird ein Leistungsnachweis aus von Ihnen zu vertretenden Gründen versäumt, so wird dieser mit null Punkten bewertet.

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

    Eine Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und des beruflichen Gymnasiums

  2. Die schriftlichen Abiturprüfungen 2025 finden im Zeitraum vom 24. April bis. 14. Mai 2025, die Nachprüfungen im Zeitraum vom 21. Mai bis 6. Juni 2025 statt. Die Kursphase Q4 endet am 4. April 2025. Mündliche Prüfungen, Präsentationsprüfun-gen und Kolloquien zu einer besonderen Lernleistung können frühestens am. 22.

  3. Termine 2024. Für die Abiturprüfungen ist aufgrund unterschiedlicher Leistungskurskombinationen ein Zeitraum von elf Tagen notwendig. Für die Nachprüfungen werden ebenfalls landesweit einheitliche Aufgaben erstellt.

  4. Bildung und Chancen unter www.kultus.hessen.de abrufbar. Die in Abschnitt IV genannten Fächer sind unter der Berücksichtigung der genannten Kursarten als Prüfungsfächer auf der Grundlage der OAVO zugelassen. Darüber hinaus sind für das Landesabitur 2026 folgende Fächer nach § 7 Abs. 5 OAVO durch

  5. Erst die Leistungen des zweiten und dritten Jahres der Oberstufe (Qualifikationsphase) zählen für das Abitur. Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe findet ab dem zweiten Jahr in zwei Leistungskursen und einer Reihe von Grundkursen statt.

  6. Abitur in Hessen - egal ob an einer gymnasialen Oberstufe oder auf einem beruflichen Gymnasium absolviert - ist eine gute Entscheidung: Diese Informationsbroschüre wurde für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die sich für das Abitur als schulischen Abschluss entschieden haben.

  1. fernstudium-direkt.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Suchen, vergleichen, studieren – Finde Anbieter im Vergleichsportal Fernstudium Direkt! Wähle aus über 2700 Kursen & Studiengängen von mehr als 100 Bildungsanbietern.