Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Lenz Frühling vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

    • Tischfolie

      Große Auswahl, alle Marken

      zu Top Preisen bei idealo

    • Balkonkraftwerk

      Günstige Preise bei idealo

      Jetzt vergleichen

  2. Super Preise auf Lenz. Finde jetzt die neuesten Trends. Shoppe das beste Angebot zum tollen Preis. Große Auswahl an Modellen und Größen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. März 2018 · Der Lenz ist ein altes Wort für den Frühling, das seit dem 15. Jahrhundert in Deutschland gebräuchlich ist. Erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung dieses Begriffs im Naiven Lexikon der B.Z.

  2. Konstellation von Erde und Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten (nicht maßstabsgetreu) Der Frühling [1] oder Lenz, [2] auch das Frühjahr [3] genannt, [4] [5] ist eine der vier Jahreszeiten und folgt auf den Winter. In den gemäßigten Zonen ist es die Zeit der erwachenden und sprießenden Natur.

  3. 11. März 2015 · Seit dem 15. Jahrhundert nennt man die erste Jahreszeit in Deutschland Frühling, logisch, es ist ja auch diejenige, die am frühesten im Jahr liegt. Ein altes Wort, das man heute noch ab und zu...

  4. 1. [ dichterisch] Frühling. [ übertragen] Jugendzeit. 2. [ scherzhaft] Lebensjahre. eWDG. Bedeutungen. 1. dichterisch Frühling. Beispiele: der Lenz ist gekommen. Wie auch der Lenz mich grüßte / Mit Glanz und frischem Klang [ Eichendorff1,191] übertragen Jugendzeit. Beispiele: der Lenz des Lebens.

  5. 21. Apr. 2024 · Der Lenz steht für die erste Jahreszeit und den Monat des Frühlingsbeginns. Der Begriff leitet sich von “lang” ab. Die ursprüngliche Bedeutung liegt in den nun auffällig länger werdenden Tagen. Wir genießen die Klarheit der frischen, sich erwärmenden Luft, die den Lenz schon ahnen lässt.

  6. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Lenz. Bedeutungen (2) ⓘ. Frühling. Gebrauch. dichterisch. Beispiele. der Lenz ist da. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ der Lenz des Lebens (die Jugend) Wendungen, Redensarten, Sprichwörter. einen sonnigen/schönen/ruhigen/faulen usw. Lenz haben; einen ruhigen/faulen/schlauen usw.

  7. In allen Fällen liegt den germ. Bezeichnungen die Vorstellung der länger werdenden Tage zugrunde. Das seit dem 18. Jh. nur noch der Dichtersprache angehörende Lenz wird durch seit dem 15. Jh. aufkommendes Frühling (s. d.) aus der Allgemeinsprache verdrängt. – 1lenzen Vb. dichterisch ‘Frühling werden’, mhd. lenzen.