Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Interpretation der Novelle legt nahe, dass in "Michael Kohlhaas" Gesellschaftskritik ausgeübt wird. Der historische Hintergrund von "Michael Kohlhaas" befasst sich mit der Aufklärung sowie den Ideen und Auswirkungen der Französischen Revolution.

    • Die Rolle Der Familie
    • Religion
    • Schuld

    Kohlhaas ist ein liebender Ehemann und Familienvater. Als er nach Kohlhaasenbrück zurückkehrt, wird seine Familie als Inbegriff von Harmonie beschrieben, wenn er „Lisbeth, sein treues Weib umarmt, und seine Kinder […] um seine Kniee frohlockten“ (S.13). Mit Lisbeth führt eine innige Beziehung („[...] sie […] mit heißen Küssen sein Brust.“, S.23). D...

    Am Anfang der Erzählung wird angedeutet, dass Kohlhaas ein religiöser Mensch ist, weil er seine Kinder „in der Furcht Gottes“ erzieht (S.7). Während des Überfalls auf die Tronkenburg bezeichnet der Erzähler Kohlhaas als den „Engel des Gerichts“ (S.26). In den Mandaten des Pferdehändlers findet die religiöse Motivik ihren Niederschlag. So erklärt Mi...

    Trotz der Tatsache, dass Michael Kohlhaas sich zum gottgleichen Richter aufschwingt und während seines Rachefeldzugs nicht erkennen kann, dass er Unrecht tut, sehen wir am Ende der Novelle eine Figur, die ihre Schuld eingesteht und anerkennt und Sühne leistet, ohne sich dagegen zu wehren. Er lässt sich ohne Gegenwehr nach Berlin überführen, vermutl...

    • (8)
  2. 27. Sept. 2022 · Michael Kohlhaas steht im Mittelpunkt der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist aus dem Jahr 1810. Der Pferdehändler wird Opfer eines Betrugs und bricht zu einem grausamen Rachefeldzug auf, nachdem ihm der Rechtsweg verweigert wurde.

    • (323)
  3. Michael Kohlhaas ist eine Novelle von Heinrich von Kleist. Ein erstes Fragment erschien in der Juniausgabe 1808 von Kleists Literaturzeitschrift Phöbus . In vollständiger Form wurde sie 1810 im ersten Band von Kleists Erzählungen veröffentlicht.

  4. Michael Kohlhaas ist eine Novelle von Heinrich von Kleist. Im Jahr 1808 veröffentlichte Kleist bereits ein Fragment des Textes in der von ihm gegründeten Literaturzeitschrift Phöbus, wobei das vollständige Werk erst im Jahr 1810 in Kleists Erzählungen veröffentlicht wurde.

  5. Analyse. Die vorliegende, umfängliche Analyse des Textes diskutiert am Anfang, ob und inwiefern „Michael Kohlhaas“ als Novelle verstanden werden kann. Danach wird eine Grobgliederung des Textes präsentiert, die dann auf die Dramenstruktur des Textes übertragen wird.

  6. In dieser Lektürehilfe zu Heinrich von Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ (Erscheinungsjahr 1810) haben wir unter anderem eine leicht verständliche Analyse, Interpretation und Charakterisierung für Dich vorbereitet, die Dir bei deiner nächsten Klausur oder auch zu den Abiturprüfungen helfen wird.