Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Morton-Neuralgie, auch Morton-Metatarsalgie, Morton-Syndrom oder Morton-Neurom genannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung im Bereich der Füße, ausgehend von einer Kompression (neural entrapment) der Plantarnerven (Nervi plantares des Nervus tibialis) zwischen den Köpfchen der Mittelfußknochen.

  2. 21. März 2024 · Unter einer Morton-Neuralgie versteht man eine schmerzhafte, periphere Nervenerkrankung des Fußes, die durch Schwellungen an den Interdigitalnerven im Bereich der Köpfe der Mittelfußknochen hervorgerufen werden.

  3. 24. Mai 2024 · Hauptauslöser von chronisch en Mittelfußschmerzen ( Metatarsalgie) ist das sogenannte Morton Neurom oder die Morton Neuralgie. Das Morton Neurom ist die häufigste Mittelfußerkrankung bei Frauen. Aber auch Männer – vor allem Laufsportler – sind häufig von einer Metatarsalgie betroffen.

  4. Die Morton-Neuralgie ist eine neurologische Erkrankung, die typischerweise im Bereich des Vorfußes auftritt. Die Erkrankung wird auch als Morton-Neurom bezeichnet. Inhaltsverzeichnis. 1 Was ist eine Morton-Neuralgie? 2 Ursachen. 3 Symptome, Beschwerden & Anzeichen. 4 Diagnose & Verlauf. 5 Komplikationen. 6 Wann sollte man zum Arzt gehen?

  5. 11. Jan. 2024 · Ein Morton Neurom (auch Morton-Neuralgie oder Morton-Metatarsalgie) ist die Verdickung einer Nervenhülle im Mittelfuß. Sie tritt meistens zwischen der 3. und 4. Zehe auf und ist schmerzhaft, weil sie Druck auf den Nerv ausübt. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer.

  6. Die Morton-Metartarsalgie, auch Morton-Neuralgie genannt, wird durch eine Irritation oder Kompression („Einklemmung”) der Zehennerven verursacht. Frauen sind von der Morton-Metatarsalgie deutlich häufiger betroffen als Männer.

  7. Bei dem sogenannten "Morton-Neurinom" handelt es sich um eine besondere Form der Metatarsalgie (siehe auch unter "Metatarsalgie"). Zwischen der 3. und 4., selten auch einmal zwischen der 2. und 3. Zehe, bildet sich durch einen besonderen Verlauf von Nerven ein schmerzhafter Nervenknoten.